„… Welches Euer Churfl: Dht: vor diesmahls vnderthenigst zueberichten, nöttig befunden, vnd thue deroselben neben nochmahligen getreuen anwinschung eines geliekhseeligen Neuen Jahrs, in schuz deß hechsten, Jhro aber mich zue beharrlichen genaden vnd hulden vnderthenigsten vleiss empfehlen“, so schloß der Brief, den der Generalleutnant Tilly am 27. Dezember 1629 an Kurfürst Maximilian von Bayern geschrieben hat (Bay HStA, Kurbayern Äußeres Archiv 2388, fol. 66-67 Ausf., auch erwähnt in Briefe und Akten, Bd. 2,5, S. 291 Anm. 1). Wenn der Neujahrsgruß in diesem Schreiben etwas fahrig daherkommt, ist dieser Eindruck nicht ganz falsch. Er paßt jedenfalls zu der Situation, in der Tilly sich Ende 1629 befand.
Er hatte gerade mit Wallenstein über die Verteilung der Winterquartiere konferiert. Ein endloses Thema, bei dem die Katholische Liga stets das Gefühl hatte, von der zahlenmäßig riesigen Armee des Herzogs von Friedland buchstäblich an den Rand geschoben zu werden. Mitten im Dezember noch einmal die Quartierverteilung zu verhandeln, also zu einer Jahreszeit, in der die Regimenter längst hätten untergebracht sein sollen, zeigte nur, wie unbefriedigend dieses Problem bislang gelöst worden war. Die Verhandlungen liefen allerdings wenig zielführend, wie Tilly bereits am 24. Dezember dem Kurfürsten gemeldet hatte (Briefe und Akten, Bd. 2,5, S. 248-250). Einziger Lichtblick war, daß Wallenstein in Aussicht stellte, einige Quartiere in der Grafschaft Mark für ligistische Truppen frei zu machen. Ein Versprechen, das Tilly mit unverhohlener Skepsis kommentierte: „der effect stehet zueerwartten“.
Große Sorgen machte sich der Generalleutnant der Liga über die Aktivitäten der Generalstaaten. Sie waren weiterhin auf Reichsboden aktiv, und es stand zu befürchten, daß sie demnächst die Festung Lingen bedrohen würden, die von spanischen Truppen gehalten wurde. Aus Brüssel kamen Anfragen, ob Tilly nicht zumindest die generalstaatischenVersorgungslieferungen auf der Ems unterbinden könnte – worauf der Generalleutnant nur auf den Befehl verweisen konnte, daß er die Neutralität zu wahren habe. Seine Unzufriedenheit mit dieser Situation war hier deutlich greifbar, und Tilly malte das Gespenst an die Wand, daß die Generalstaaten bald schon den ganzen Westfälischen Reichskreis „zue Jhrem [der Generalstaaten; M.K.] zwang vnd dominio“ haben würden.
Schließlich noch Versorgungsprobleme der eigenen Truppen: Streit gab es, ob man dem Militär besser Geld auszahlen oder gleich die Lebensmittel liefern sollte. Tilly plädierte sehr für letzteres, wies aber auch darauf hin, daß von den (Erz- und) Hochstiften Köln, Münster, Paderborn, Minden und Hildesheim die zugesagten Lieferungen an Getreide nicht vollständig erfolgt seien. Hier war also vor allem Kurköln und damit ein wichtiges Mitglied der Liga seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen.
Dies alles schrieb Tilly noch von Halberstadt aus, wo er sich zuvor mit Wallenstein getroffen hatte. Er war eigens deswegen von Stade, seinem Hauptquartier, dorthin gereist, und würde sich bald wieder auf den Rückweg machen. Die hier angesprochenen Themen spiegelten die gängigen Probleme dieser Phase: business as usual im Dreißigjährigen Krieg. Die Geschäftigkeit, die aus diesem Schreiben spricht, zeigt jedoch, daß der Krieg auch zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel keine Pause machte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Januar 2016). Nebenbei ein Neujahrsgruß. dk-blog. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsdl