Der Winter 1620/21 war eine turbulente Zeit, und dies galt um so mehr für all diejenigen, die auf der Verliererseite standen – allen voran also Friedrich V. von der Pfalz, der König von Böhmen, und seine Frau Elisabeth Stuart. Auf Letztgenannte soll hier der Blick gerichtet werden, denn nach der verlorenen Schlacht am Weißen Berg wurde schnell klar, daß Prag nicht mehr zu halten sein würde. Während Friedrich noch zu retten versuchte, was zu retten war, zogen sich der Hof des Königs und vor allem seine Familie nach Schlesien zurück, das auch zu den Ländern der böhmischen Krone gehörte. Als sich das Ausmaß der Niederlage immer deutlicher abzeichnete und die militärische Situation aus böhmisch-pfälzischer Sicht weiter verschlechterte, brach Elisabeth auf und verließ Breslau, die Hauptstadt Schlesiens.
Wie es weiterging, läßt sich auch anhand ihrer Korrespondenzen verfolgen, die kürzlich erschienen sind: Nadine Akkerman (ed.), The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia, Volume I: 1603-1631, Oxford: Oxford University Press, 2015. An ihren Vater, König James von England, schrieb sie noch am 23. November (n.St., so auch die folgenden Datumsangaben) aus Breslau (Nr. 203), drei Tage später sandte sie von dort einen letzten Brief ab (an die Herzogin Dorothea Sibylla von Liegnitz-Nassau, Nr. 205), bevor es nach Frankfurt an der Oder weiterging. Dort kam sie am 5. Dezember an (so die Angabe hier S. 280 Anm. 4); vom 7. Dezember datiert ein Brief aus Frankfurt, doch schon tags darauf soll sie in Küstrin gewesen sein (lt. Angaben S. 280 Anm. 4), am 9. Dezember schrieb sie von dort drei Briefe, u.a. an den damaligen englischen Gesandten am französischen Hof (Nr. 209-211). In Küstrin blieb Elisabeth erst einmal, doch haben sich offenbar nur zwei weitere Briefe von ihr erhalten (25. Januar: Nr. 214, und 4.2.1621: Nr. 217), bis sie erneut aufbrach und am 19. Februar 1621 in Berlin ankam.
Die Reise war durchaus von Hektik geprägt, auch sind die Briefe durchweg knapp gehalten – es sind eigentlich nicht mehr als kurze Billets, die sie verschickte. Auf die allgemein bedrohliche Situation ging die Königin gar nicht so sehr ein. Gegenüber Carleton, dem englischen Gesandten in Den Haag, spricht sie kurz von den „vnwelcome news of our armies defeate“ (S. 285), in den Briefen vom 9. Dezember „our misfortune“ das einzige Stichwort (S. 286). Ansonsten ist eher das Bemühen erkennbar, auch in diesen trüben Tagen eine gewisse Gefaßtheit, ja ein wenig Optimismus zu vermitteln: Kriege seien ja nicht mit einer Schlacht beendet, und sie hoffe auf besseres Glück in einem nächsten Treffen (wieder an Carleton).
Sie selbst war in diesen Wochen übrigens hochschwanger – das mag auch erklären, daß sie in diesen Tagen nicht viel Korrespondenz erledigte. In Küstrin brachte sie dann am 16. Januar 1621 ihren Sohn Moritz zur Welt (S. 290 Anm. 5). Sicherlich war die Monarchin besser dran als all die einfachen Frauen, die ihren Männern in diesen Jahren ins Feld folgten. Doch war es auch für Elisabeth eine ungewohnte und natürlich ungeplante Situation.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Januar 2016). Eine Königin auf der Flucht, I. dk-blog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsdm
2 Gedanken zu „Eine Königin auf der Flucht, I“