Eine Königin auf der Flucht, II

Als Elisabeth Stuart Schlesien verlassen und brandenburgisches Gebiet erreicht hatte, hatte sie etwas Abstand zum damaligen Kriegstheater gewonnen. Doch konnte sie sich wirklich sicher fühlen? Tatsächlich wurde sie im Herrschaftsgebiet des Kurfürsten von Brandenburg mit neuen Problemen konfrontiert, die ihren Aufenthalt dort belasteten. Denn im Kurfürstentum regten sich starke anticalvinistische Reflexe. Dies war zunächst ein Problem für die herrschende Dynastie, nachdem der Kurfürst Ende 1613 zum Calvinismus konvertiert war. Für das lutherisch geprägte Land war dies mehr als befremdlich, und die Kluft zwischen dem kurfürstlichen Hof, der sich in der Folge ebenfalls mehr und mehr dem Calvinismus zuwandte, und der lutherisch bleibenden Bevölkerung wurde größer.

Also zunächst ein Problem, das die inneren Verhältnisse im Land betraf. Doch hatte dies auch Auswirkungen auf die Ereignisse im böhmischen Krieg. Als die Nachricht von der Schlacht am Weißen Berg und der Niederlage König Friedrichs in Berlin ankam, war die Reaktion eindeutig: „Hier ist ein solches Frohlocken unter dem gemeinen Haufen, […] daß es nicht auszusprechen“, wie ein Zeitgenosse berichtete (Faden, Berlin im Dreißigjährigen Kriege, S. 145). Kurfürst Georg Wilhelm hielt es zwar für ein „officium humanitatis“, der Königin Zuflucht zu gewähren. Doch die Stimmung in Berlin war so aufgeheizt und anticalvinistisch, daß ein Aufenthalt in der Residenzstadt nicht kalkulierbar erschien. Dies war auch der Grund, daß Elisabeth Stuart in Küstrin bleiben mußte.

In der neuen Edition von Nadine Akkerman (siehe Eine Königin auf der Flucht, I) wird dieser Konflikt übrigens gar nicht eindeutig thematisiert, jedenfalls nicht in den publizierten Briefen selbst. Wohl taucht hier die reichsrechtliche Dimension auf: Der Kaiser erwartete von Kurbrandenburg, daß es seinem Gegner keine Unterstützung gewähre (Akkerman, S. 290 Anm. 5). König Friedrich, der nicht bei seiner Frau war, hatte in dieser Sache auch mit dem brandenburgischen Hof korrespondiert und berichtete einigermaßen zerknirscht von der Entscheidung der brandenburgischen Räte, Elisabeth Stuart nicht nach Berlin kommen zu lassen; gleichwohl versuchte er, ihr Mut zu machen: „You will find no place better than Küstrin“ (englische Übersetzung des französischen Originals bei Akkerman, S. 291).

Genau dies war jedoch eine völlige Übertreibung, denn im Küstriner Schloß war es unerträglich kalt, die Vorratskeller waren leer, ja es gab offenbar nicht einmal einen Ofen, wie Kurfürst Georg Wilhelm es in einem Brief gegenüber Friedrich festhielt (vgl. Akkermann, S. 292 Anm. 4). Es wird in der Edition nichts weiter dazu gesagt, aber möglicherweise lag es auch im Kalkül des Kurfürsten, den Aufenthalt für die Königin auf der Flucht so unwirtlich wie möglich zu gestalten, damit er selbst keine weiteren Scherereien mit den Habsburgern bekam.

Einfach war die Situation für den Brandenburger jedenfalls nicht: Seine Frau Elisabeth Charlotte stammte aus der Kurpfalz und war eine Schwester des nun geschlagenen böhmischen Königs Friedrich. Elisabeth Stuart war damit die Schwägerin des brandenburgischen Kurfürstenpaares. Die politische Raison verbot es aber, diese verwandtschaftliche Bande zu betonen. Die böhmische Königin brach Mitte Februar von Küstrin auf und kam schließlich im April 1621 in Den Haag an (zur Route s. Akkerman, S. 280 Anm. 4 und 301 Anm. 1).



Diesen Blogbeitrag zitieren
Michael Kaiser (2016, 19. Januar). Eine Königin auf der Flucht, II. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsdn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search