Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stichtag 16. Februar

Vom 16. Februar 1628 datiert ein auf Latein gehaltenes Schreiben aus Amsterdam, das allerlei Neuigkeiten weitertrug. Kurfürst Ferdinand von Köln fügte es als Beilage dem Brief bei, den er an seinen Bruder, Kurfürst Maximilian von Bayern, am 27. Februar nach München sandte (Bay HStA Kasten schwarz 954 fol. 43-43′). Dies war das übliche Verfahren, um Nachrichten kursieren zu lassen. Viele Fürsten hatten ihre Kontakte, seien es Residenten und Gesandte, seien es Kaufleute, die aus den Höfen und Städten in ganz Europa Wissenswertes sammelten und mehr oder minder aufbereitet verschickten. Welche Bezüge zu den damals aufkommenden gedruckten Avisen, also den frühen Zeitungen, existierten, ist mir nicht klar, wäre aber sicherlich mal eine Untersuchung wert (eine stattliche Anzahl von digitalisierten Zeitungen des 17. Jahrhunderts bietet die SuUB Bremen).

Der Brief ist anonymisiert; wir wissen also nicht, wer ihn tatsächlich verschickt hat. Kurköln ließ sich in diesen Jahren regelmäßig von seinem Haager Agenten Johann van der Veecken über die Vorgänge bei den Generalstaaten unterrichten (zu ihm im dk-blog hier). Ob es auch hier eine Verbindung zu Veecken gab, ob vielleicht sogar der Agent selbst diesen Brief aus Amsterdam nach Bonn geschickt hat, muß offen bleiben.

Inhaltlich handelt es sich um die durchaus übliche Melange aus ganz verschiedenen Nachrichtensplittern: daß generalstaatische Gesandte nach Frankreich und England aufgebrochen seien, auch die Gesandtschaft eines kaiserlichen Gesandten Schwarzenberg zu den Generalstaaten („huc“, der Schreiber berichtete aus seiner Perspektive) wurde erwähnt, wobei es, wie man spekulierte, um die stets offenen Fragen des Truppenabzugs aus Gebieten ging, die schon länger unter den Einquartierungen und Kontributionen litten. Diese Maßnahmen seien wünschenswert und würden einen Frieden bringen, auch wenn man die Chancen dafür schlecht einschätzte: „Jtaque omnibus pax foret salutaris, quae tamen secundum praesentem rerum statum desperata videtur“. Daß es weniger darum ging, den Frieden vorzubereiten, zeigte auch die abschließende Meldung, daß der Prinz von Oranien sich zu den Truppen nach Flandern begeben habe und sich dort um die „necessaria“ kümmere.

Am Ende weitete sich noch einmal der Blick, als das Stichwort „Rupella“ auftauchte: Es ging also um La Rochelle, der am Atlantik gelegenen französischen Hafenstadt. Sie war bereits 1573 belagert und auch 1622 blockiert worden, doch als im August 1627 der Angriff begann, wurde schnell klar, daß dieser hugenottische Stützpunkt endgültig der Botmäßigkeit der französischen Krone unterworfen werden sollte. Der Brief aus Amsterdam ließ auch jetzt, ein halbes Jahr nach dem Beginn der Kämpfe, daran keinen Zweifel: „Rex omnem mouet lapidem vt portum occludat“. La Rochelle war längst ein Symbol für den hugenottischen Widerstand gegen das katholische Königtum geworden, und natürlich spielte dieser Konflikt auch eine Rolle im europaweiten Kampf der Mächte. Dementsprechend berichtete der Brief auch vom Engagement fremder Truppen. Daß etwa eine spanische Flotte bereitstünde, um gemeinsam mit den französischen Seestreitkräften einen englischen Entsatzversuch abzuwehren. Mitte Februar wußte man in Amsterdam, daß die englische Flotte „soluta aut solutura breui dicitur Jn auxilium Rupellensium“. Tatsächlich brach sie erst im April auf. Auch sie konnte La Rochelle nicht helfen, Oktober 1628 mußten die Verteidiger, völlig am Ende ihrer Kräfte, kapitulieren.

Der Brief aus Amsterdam gibt hier ein knappes Schlaglicht auf die Ereignisse an der französischen Atlantikküste, ohne weitere Kontextualisierung. Man konnte davon ausgehen, daß die Adressaten die Einzelheiten schon einordnen konnten. Wichtig ist dieser Befund allein schon deswegen, weil er erkennen läßt, daß auch die Akteure im Reich über andere Vorgänge in Europa Bescheid wissen wollten. Der Dreißigjährige Krieg spielte sich vor allem in Mitteleuropa ab, hatte aber stets europaweite Bezüge.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (16. Februar 2016). Stichtag 16. Februar. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.