Wenn von Umberto Eco die Rede ist, kommt einem sofort Der Name der Rose in den Sinn. Ein umwerfendes Buch, das schnell Kultstatus erlangte und der Mittelalterlichen Geschichte eine neue, bis dahin nicht geahnte Popularität bescherte: Bereits in den 1980er Jahren bekannten einige Studierende, nicht zuletzt wegen dieses Buches ihren Studienschwerpunkt auf eben die Epoche gelegt zu haben. Ecos Buch wurde zu einer festen Größe für die Mediävistik. Doch was hat der Autor mit dem Dreißigjährigen Krieg zu tun? Zwar hat er bekanntermaßen zu diesem Thema kein spezielles Werk vorgelegt, doch sein dritter Roman spielt im 17. Jahrhundert und hat eine Reihe von Bezügen zum Dreißigjährigen Krieg.

Die Insel des vorigen Tages (ital.Orig. 1994, dt. Übersetzung 1995, danach die folgenden Zitate) ist eigentlich in der Südsee angesiedelt, doch diverse Rückblenden des Protagonisten Roberto de La Grive führen nach Oberitalien zur Zeit des Mantuanischen Erbfolgekrieges. Hier kämpft der genannte Roberto auf französischer Seite und hilft, das von spanischen Truppen belagerte Casale zu verteidigen. Natürlich geht es nicht um die hohe Politik, sondern um Robertos Schicksal, das sich gleichwohl in diesen Monaten in die Händel jener Zeit verstrickte. Ein paar Kampfszenen schaffen ein entsprechendes Zeitkolorit, und ein wenig erinnert es an die Abenteuer der drei Musketiere, wenn der Herr de Saint-Sevin dem jungen Roberto seine Fechtkunst präsentiert und ihm dabei den Coup de la Mouette, den Möwenstoß, zeigt (S. 84). Roberto erlebt später, wie sein Freund Saint-Sevin dieses Degenkunststück in einem Duell erfolgreich anwendet, doch kurz darauf unglücklich durch einen Musketenschuß zu Tode kommt (S. 145 f.).
Bald darauf fällt auch Casale – Eco skizziert dieses Ereignis meisterhaft mit ganz knappen Worten (S. 148) –, und die folgenden Ereignisse treiben Roberto aus dem heimatlichen Oberitalien. Eine Schlüsselszene, die letztlich Roberto auf die Mission Richtung Südsee bringt, spielt dann in Paris. Dort gerät er in die Fänge der Staatsmacht und wird mit dem Vorwurf des Hochverrats konfrontiert. Er sieht noch den sterbenden Richelieu (S. 185), wird dann aber von dessen Nachfolger Mazarin mit dem Auftrag betraut, das „Geheimnis der Längengrade“ zu erkunden (S. 192). Auch der junge Colbert taucht noch auf (S. 191 ff.), und so verknüpft Eco die Geschichte seines Helden mit einigen historischen Schlüsselfiguren seiner Zeit, bevor er ihn auf die Reise ins Ungewisse schickt. Doch damit verlieren sich dann auch die Bezüge zu den Geschehnissen in Europa und zum damaligen Krieg.
Nun geht es mir gar nicht darum, diesen Roman über Gebühr mit dem Dreißigjährigen Krieg in Verbindung zu bringen. Doch hat es durchaus seinen Reiz, wenn Eco, der ja selbst aus Oberitalien stammte und auch dort seinen Lebensmittelpunkt hatte, die Ereignisse um 1630 in dieser Region aus norditalienischer Sicht schildert: Die Kaiserlichen werden eben als vornehmlich protestantische Marodeure wahrgenommen, und die Plünderung Roms gute 100 Jahre zuvor ist noch als warnendes Beispiel präsent (vgl. S. 62 und 64). Dieser Blickwinkel beleuchtet den oberitalienischen Kriegsschauplatz dann doch anders, als wenn man nur die Perspektive des Kaisers und der Reichsfürsten einnimmt.
Die Insel des vorigen Tages ist sicherlich kein so grandioses Buch wie Der Name der Rose; dafür ist es zu komplex konstruiert, vielleicht auch zu kunst- und anspruchsvoll, und es kommt auch ohne kriminalistische Aspekte aus, die im mittelalterlichen Roman die Spannung hochhalten. Doch lesenswert ist es allemal, und Eco, der vor vier Tagen verstorben ist, hat damit auch ein wenig Licht auf den Dreißigjährigen Krieg geworfen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (23. Februar 2016). Umberto Eco und der Dreißigjährige Krieg. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/nsds