Wer waren eigentlich die Männer, die den Krieg im Jahr 1618 begonnen und dann immer weiter geführt haben? Natürlich können wir sie namhaft machen, all die gekrönten Häupter und regierenden Fürsten, aber auch die Geheimen Räte und Höflinge, die Beichtväter und Hofprediger, die Gesandten und Residenten und auch die Militärs, die alle auf ihre Weise einen Anteil daran hatten, daß die Konflikte, die sich angestaut hatten, nun nicht mehr auf Verhandlungswegen beigelegt, sondern mit der Waffe in der Hand ausgefochten wurden. Über viele Lebensläufe sind wir gut bis sehr gut unterrichtet; bei anderen, zumal bei all den Personen im weiteren Umfeld der Fürsten, gibt es noch einige Lücken. Daß wir hier nicht gendern müssen, weil praktisch keine Frauen unter ihnen vertreten sind, sei nur am Rande erwähnt.
Was mich nun interessiert, ist ein einzelner biographischer Aspekt: Läßt sich zumindest für einige unter ihnen ein bestimmter Charakterzug nachweisen, der diesen Männern die Entscheidung zum Krieg leicht machte, sie vielleicht sogar auf den Krieg hoffen oder ihn zumindest billigend in Kauf nehmen ließ? Was machte sie kriegslüstern oder gegenüber dem Krieg so schicksalsergeben? Können wir Eigenschaften ermitteln, die unter den Entscheidungsträgern des frühen 17. Jahrhunderts besonders verbreitet waren und sie als Generation Krieg kennzeichneten?
Diese Frage mag erstaunen, denn dahinter steht schnell erkennbar der Versuch, bestimmte Persönlichkeiten für den Ausbruch des Kriegs verantwortlich machen zu wollen. Aber geht das gut? Denn eigentlich ist man ja eher geschult, strukturgeschichtlich zu verfahren, und so sucht man entsprechende Anzeichen, die den Krieg aus verschiedenen Krisensymptomen heraus erklären. So sieht man in der Lähmung der Reichsorgane einen gewichtigen Faktor, der den Weg in den Krieg ebnete. Begünstigend waren die konfessionellen Spannungen, aber auch wirtschaftliche Krisensymptome, die die allgemeine Situation verschärften. Dahinter taucht dann die Kleine Eiszeit auf, und aus der Gemengelage lassen sich auch bestimmte gemeingesellschaftliche Dispositionen ableiten, die den Hexenwahn beförderten, aber sich auch in Judenverfolgungen entluden; am Ende stehen dann Endzeiterwartungen, denen zufolge es ohnehin mit der Welt bald vorbei sein würde.
Alle diese Erklärungen kommen letztlich ohne den Faktor Mensch aus. Allenfalls bei den letzten Aspekten läßt sich eine gewisse Nähe zu den Menschen damals herstellen. Doch ich will hier gar nicht einen strukturgeschichtlichen Ansatz mit einem individualbiographischen konfrontieren. Viel eher frage ich danach, ob sich bei bestimmten Zeitgenossen – hier eben den Entscheidungsträgern – genau diese strukturgeschichtlichen Rahmenbedingungen nicht auch in ihrer Persönlichkeit niedergeschlagen und ausgeprägt haben. Alle waren Kinder ihrer Zeit, aber haben sie gerade deswegen nicht bestimmte Eigenschaften mitgebracht, die dann die Bereitschaft zum Krieg beförderten?
In der Literatur gibt es immer wieder mal, aber letztlich nur verstreute Hinweise auf derartige Überlegungen. Ein Beispiel ist Geoffrey Parker, der in seinem einleitenden Kapitel festhält (ich benutze die deutsche Übersetzung von 1987, S. 66): „Mit dem Ableben der älteren, toleranteren Generation wurden die religiösen Anschauungen zunehmend aggressiver vertreten.“ – eine insofern interessante Aussage, als er der Generation Krieg ein anderes, konfessionell rigoroseres Auftreten bescheinigt, diesen Charakterzug also mit dem konfessionellen Argument verbindet.
Ich bin momentan dabei, mich mit solchen Fragen im Kontext des Kriegsausbruchs zu beschäftigen, und die Frage nach einer bestimmten charakterlichen Disposition der Akteure treibt mich derzeit um. Kann sein, daß sie doch nicht so weit führt, aber in meinen Augen lohnt es sich schon, hier einmal weiterzuforschen. Am Ende noch einmal eine terminologische Klarstellung: Wenn ich von der Generation Krieg spreche, meine ich nicht die Kriegsgeneration. Die gab es natürlich auch, insofern eine ganze Reihe von Akteuren durch die Kriegsjahre so geprägt war, daß sich auch dies auf die Nachkriegsphase niedergeschlagen hat. Ebenso ein spannendes Thema, aber hier nicht meins.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (8. März 2016). Eine Generation Krieg? dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdu
Ein Gedanke zu „Eine Generation Krieg?“