Wo läßt sich ein guter Überblick über die aktuelle Forschung zum Dreißigjährigen Krieg finden? Diese Frage hat man seit 1988 mit dem Hinweis auf folgenden Band beantwortet: Konrad Repgen (Hrsg.): Krieg und Politik 1618–1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 8), München 1988. Dieser Tagungsband bot mir in den 1990er Jahren eine wichtige Orientierungshilfe, hat mich auch inspiriert, über bestimmte Fragestellungen nachzudenken. Und offenbar ging es nicht nur mir so, denn ich erinnere mich noch sehr gut daran, daß dieser Band oft ausgeliehen war und bald schon heftige Gebrauchsspuren – eindeutig auch durch intensives Kopieren – aufwies.
Diese Probleme sind mittlerweile selbst Geschichte, denn das Historische Kolleg bietet diesen Band wie auch viele andere dieser wichtigen Schriftenreihe frei zugänglich im WWW an. Diesen Service möchte ich zum Anlaß nehmen, kurz auf diesen Band einzugehen, den ich nicht aus Sentimentalität mag, sondern den ich nach wie vor für ein Werk halte, das immer noch gute, sprich lesenswerte und anregende Beiträge enthält. Im Folgenden will ich kurz zumindest ein paar von ihnen anführen.
An erster Stelle im Band, aber auch in seiner Bedeutung, ist der Beitrag des Herausgebers selbst zu nennen. Repgen hat sich „Über die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Krieges: Begriff und Konzeption“ geäußert (so der Aufsatztitel) und darin nachgewiesen, daß der Begriff nicht von der Historiographie ex post geschaffen wurde, sondern bereits zeitgenössisch entstanden ist, indem die Chronisten der Zeit gleich von Anfang an die Jahre des Kriegs mitgezählt haben – bis man eben mit dem Friedensschluß 1648 die 30 komplett hatte. Wichtig ist hier auch der umfängliche Anhang „Die Entstehung und Verwendung des Terminus’ “Dreißigjähriger Krieg” von 1620 bis 1695“, der die Materialgrundlage für Repgens Befund und einen immer noch exzellenten Überblick über die zeitgenössische Historiographie des Kriegs bietet. Sehr viele der in dieser Übersicht genannten Druckwerke dürften mittlerweile online verfügbar sein – ein Luxus, an den der Autor in den 1980er Jahren gar nicht denken konnte; für damalige Recherchen ein unverzichtbarer Service sind die hier mitgelieferten Bibliotheks- und Archivsignaturen.
Für mich wichtig war der Beitrag von Geoffrey Parker zu „The Soldiers of the Thirty Years’ War“. Zweifellos ein guter Artikel, auch wenn er heutzutage durch neuere Studien als vielfach ergänzt und überholt gelten kann, nachdem die Forschungen im Zuge der sog. Neuen Militärgeschichte deutliche Fortschritte gemacht haben. Die Aufsätze zur Kriegsfinanzierung waren auch in diesem Tagungsband nur erste Studien, erstaunlicherweise hat sich seitdem gar nicht so viel in diesem thematischen Bereich getan – es ist immer noch viel zu tun. Sehr anschaulich sind auch die Arbeiten zu den Kriegszielen. Unter diesen hat mir immer Dieter Albrechts Beitrag besonders gefallen, der diese Thematik mit Blick auf die Reichsstände untersucht und dies anhand von Bayern und Hessen-Kassel exemplifiziert hat. Nennen möchte ich auch noch Robert Bireleys Beitrag zu „The Thirty Years’ War as Germany’s Religious War“. Ein meinungsstarker Artikel, der aber bereits im Kontext der damaligen Tagung regen Widerspruch ausgelöst hat.
Auch die damaligen Diskussionen kann man nachvollziehen, da sie im Band mitdokumentiert sind – für mich damals sehr lesenswert, auch weil erkennbar wurde, wie sich Koryphäen der Forschung streiten konnten. Eine schriftliche Dokumentation einer Debatte ist heut weitestgehend unüblich; stattdessen würde man wohl einen Audio- oder Videomitschnitt anfertigen und auf diese Weise einen sehr unmittelbaren Eindruck der fachlichen Auseinandersetzung vermitteln. Diese Unmittelbarkeit würde dazu noch durch soziale Medien verstärkt werden: 1988 auch dies jenseits aller Vorstellung. Darüber zu lamentieren ist freilich sinnlos; wichtig bleibt, daß dieser Band, zweifellos ein Klassiker der Forschung zum Dreißigjährigen Krieg, jetzt online verfügbar ist und auf diese Weise nach wie vor intensiv rezipiert werden kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (22. März 2016). Ein Klassiker der Forschung. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsdw
Ein Gedanke zu „Ein Klassiker der Forschung“