Der Tod ist nicht das Ende. Das gilt und galt erst recht für bedeutende Persönlichkeiten, deren Ableben ihrer Bedeutung keinen Abbruch tat. Sie lebten weiter in ihren politischen Ideen und Konzeptionen – oder zumindest in dem, was man ihnen unterschob; vielfach sorgte eine lebhafte Propaganda dafür, dass das Andenken weiterhin lebendig gehalten wurde. Dies war besonders bei gekrönten Häuptern der Fall, und Gustav Adolf war sicher das prominenteste Beispiel dafür. Sein Schlachtentod bei Lützen war ein Schock für die schwedische Sache und eine ganze Reihe von lutherischen Reichsfürsten, die auf den schwedischen König als Helfer, ja als Heilsbringer gesetzt hatten. Umgehend setzte damals eine Kampagne ein, die das Kunststück zu vollbringen trachtete, den Tod des Königs zwischen angemessener Trauer und der als notwendig erachteten Verherrlichung darzustellen.
Es gibt dazu verschiedene Darstellungen und auch unterschiedliche Medien. Vorherrschend für die massenhafte Verbreitung entsprechender Botschaften war das (illustrierte) Flugblatt, und auch im Fall des gefallenen Schwedenkönigs gab es eine ganze Reihe dazu. Hier möchte ich aber vor allem eine Medaille vorstellen, die ich vor einiger Zeit im British Museum gesehen habe. Sie wird Sebastian Dadler zugeschrieben, einem Medailleur und Gold- und Silberschmied, der von 1586 bis 1657 lebte (so die Angaben in der Deutschen Biographie, während das erläuternde Kärtchen im Museum Dadlers Schaffenszeit bis 1654 laufen ließ). Der Lutheraner gilt als herausragender Vertreter der Medaillenkunst, die er in großer thematischer Bandbreite mit einzigartiger Kunstfertigkeit ausführte.
Dies ist auch am Beispiel der Medaille für Gustav Adolf zu erkennen, die auf das Jahr 1634 zu datieren und offenbar im Umfeld der endgültigen Bestattung des Königs in Stockholm angefertigt worden ist. Auf das reiche allegorische Programm der Medaille will ich hier gar nicht eingehen, das den Gottesbezug des Königs unterstreicht und auch seine militärische Stärke noch im Tod betont: Ein Putto hält ein Spruchband mit dem Satz „vel mortuum fugiunt“ – sogar vor dem Toten ergreifen sie [= die Feinde] noch die Flucht, sicher eine Anspielung auf die Schlacht bei Lützen, in der die Schweden deutliche Vorteile errangen, auch wenn diese eben durch Gustav Adolfs Tod nivelliert wurden.
Der König selbst ist nicht als Kämpfender dargestellt, vielmehr liegt er zur Totenruhe gebettet. Aber er ist noch im Vollharnisch ganz der Kriegerkönig, als der er sich in seinem Leben so oft präsentiert hatte. Interessanterweise gibt es noch andere Darstellungen, die Gustav Adolf ebenfalls in dieser Weise zeigen. Im „Klaglied Uber den Hochbetrawrten/ jedoch Glorwürdigsten und seeligsten Todt/ Deß Durchleuchtigsten … Fürsten und Herren/ Herren Gustavi Adolphi, (…)“ wird der König im Bildteil ebenfalls aufgebahrt präsentiert. Hier hat er sein Schwert noch in den Händen, während die Medaille das Schwert neben ihm platziert. Auch zeigt das Flugblatt ihn ohne Krone, aber auch hier ist der Bezug zum Kampfgetümmel deutlich.
Das Flugblatt wird noch auf 1632 datiert, müßte also unmittelbar nach der Schlacht bei Lützen entstanden sein. Es ist jedenfalls ein sehr frühes Beispiel für die Darstellung als aufgebahrter König, während andere Flugblätter den König noch als (zumindest allegorisch) quicklebendig zeigten – das bezeichnende Schlagwort lautet „Der Schwede lebet noch“. Das Flugblatt und erst recht die Medaille von Dadler machen aber deutlich, daß auch der tote, aufgebahrte König immer noch sehr wirkmächtig für seine Sache einzutreten imstande war.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (26. April 2016). Der tote König. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nse1