Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abwerbepraktiken

Im Sommer 1621 war die Entscheidung im Böhmischen Krieg längst gefallen, doch die Kämpfe verlagerten sich nur langsam aus böhmischem Gebiet heraus. Im Grenzgebiet zwischen dem Königreich Böhmen und der Oberpfalz lagen sich in diesen Wochen die Truppen Mansfelds, der für die Sache Friedrichs von der Pfalz, des Königs von Böhmen, stritt, und die Regimenter Tillys gegenüber. Mansfeld hatte sich bei Waidhaus stark verschanzt, und so entspann sich zwischen Juli und September 1621 geradezu ein Stellungskrieg, wie er für die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs eher ungewöhnlich war.

In dieser Phase berichtete Maximilian von Bayern, als Bundesoberst der Katholischen Liga auch der unmittelbare Vorgesetzte des Generalleutnants Tilly, selbigem von Vorfällen, die ihm der Bischof von Bamberg und Würzburg berichtet hatte. So hätten sich in die Quartiere der Ligatruppen „etliche aus Vngern Haimlicher weiße“ eingeschlichen und versucht, Söldner abzuwerben. Vor allem die Kavallerie sei betroffen. Maximilian wies Tilly und auch Anholt, der damals als Generalwachtmeister der Ligaarmee einer der wichtigsten Kommandeure neben dem Generalleutnant war, an, diese Praktiken zu unterbinden und „dergleichen gesellen“, die so etwas versuchten, zu verhaften und gebührend abzustrafen. Dementsprechend sollten die Obersten, die Rittmeister (es ging ja vor allem um die Reiterei) und überhaupt die anderen Befehlshaber darüber instruiert werden (Maximilian von Bayern an Tilly, Straubing 8.9.1621, Bay HStA Dreißigjähriger Krieg Akten 123, unfol. Konzept).

Die Nachricht kam von Johann Gottfried von Aschhausen, als Bischof der Hochstifte von Bamberg und Würzburg ein Mitglied der Liga, der sich in relativer Nähe zu den Ereignissen an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze befand: Maximilian mußte auf diesen Hinweis reagieren, und seine Anweisung an den Generalleutnant ließ erkennen, wie sehr ihn die Vorstellung umtrieb, daß sich „in meinem läger“, wie er schrieb, Derartiges abspielte. Der Vorgang war tatsächlich ungewöhnlich. Den Armeen in dieser Zeit liefen sehr häufig die Söldner weg; der Terminus des „Desertierens“ war noch nicht so gängig, man sprach eher vom „Auslaufen“. Vielfach lockte ein besseres Dienstangebot, womöglich geradewegs bei der feindlichen Armee, so daß die Söldner nicht nur desertierten, sondern gleich überliefen. Ihnen war das Anliegen, weswegen ein Kriegsherr zu Felde zog, erstaunlich egal – Hauptsache, auch sie konnten ihren Lebensunterhalt verdienen.

Daß aber wie hier beschrieben Werber direkt ins Heerlager kamen und die Söldner zum Dienstwechsel überredeten, stellte eine besonders aggressive oder auch freche Form des Abwerbens dar, wie sie mir so auch noch nicht aufgefallen ist. Für meinen Aufsatz über „Ausreißer und Meuterer im Dreißigjährigen Krieg“, den ich vor langen Jahren mal in dem Sammelband Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit veröffentlicht habe, konnte ich diesen Befund jedenfalls noch nicht verwenden.

Wie konnte so etwas funktionieren? Maximilian von Bayern erwähnte hier keine Umstände, und auch von Tilly ist mir in diesem Umfeld keine weitere Reaktion bekannt. Aber eigentlich konnten diese Werber nur Erfolg haben, wenn die Not im Ligaheer so groß war, daß den Söldnern ein solches Jobangebot verlockend genug erschien, um wirklich zu desertieren. Soldrückstände gab es ohnehin immer wieder, und daß die Versorgung der Truppen schlecht war, ist angesichts der Stellungskämpfe, deretwegen die Söldner wochenlang in einer Region festsaßen, durchaus plausibel. Warum es aber „in der Vngern [= Ungaren] dienst“ so sehr viel besser sein sollte, ist mir in diesem Zusammenhang auch nicht klar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (14. Juni 2016). Abwerbepraktiken. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nse8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.