Nein, hier geht es nicht um die Stadt, sondern das Erzstift. Historisch bekannt sind zwar der Brand und die Zerstörung der Stadt am 20. Mai 1631, doch der Konflikt, der über Jahrzehnte hinweg für Unruhe sorgte, zielte auf das Erzstift Magdeburg. Seit dem Spätmittelalter hatten sich die Brandenburger und die Wettiner darum gestritten, aus welcher Dynastie der Erzbischof von Magdeburg kommen sollte. Im Zuge der Reformation gab es dann keinen Erzbischof mehr, wohl aber einen Administrator, der aber faktisch das prestigeträchtige Erzstift regierte.
Der Konflikt war auch in den Jahren des Dreißigjährigen Kriegs nicht beigelegt worden, im Gegenteil: Als der Konflikt ausbrach, regierte mit Markgraf Christian Wilhelm ein Hohenzoller. Doch er setzte früh auf die Seite des dänischen Königs Christian IV. und mußte Mitte der 1620er Jahre das Erzstift verlassen – dies schien die Chance für die Wettiner zu sein, und tatsächlich wurde mit August von Sachsen ein Sohn des Kurfürsten Johann Georg zum Administrator postuliert. Allerdings mischten sich nun – die militärisch-politische Großwetterlage legte dies nahe – auch noch die Habsburger ein und installierten mit Erzherzog Leopold Wilhelm einen eigenen Kandidaten. Bevor jedoch dieser die Herrschaft antreten konnte, kamen die Schweden. Mit dem Prager Frieden 1635, der die Versöhnung zwischen Wien und Dresden besiegelte, konnte dann sogar der sächsische Prinz seine Ansprüche realisieren.
Doch der Krieg ging weiter, und im Rahmen der Westfälischen Friedensverhandlungen wurde auch das Erzstift Magdeburg zum Teil der politischen Verschiebemasse. Schweden verlangte Pommern, was die Kaiserlichen zu akzeptieren bereit waren, immerhin wollten sie den Frieden. Da aber Brandenburg wohlbegründete Ansprüche auf Pommern hatte, musste der Kurfürst von Brandenburg für Pommern entschädigt werden – Wien wollte ja auch diesen Reichsstand in den Frieden einbinden. Als geeignetes Objekt bot sich Magdeburg an, und Brandenburg, das nun schon seit längeren Jahren völlig aus dem Rennen um das Erzstift war, sah sich auf einmal in der Situation, alte Wünsche realisieren zu können: Magdeburg würde brandenburgisch werden!
Allerdings hatten die Verhandlungsparteien ihre Pläne ohne das Magdeburger Domkapitel gemacht. Dieses hatte tatsächlich Ende 1646 geradezu handstreichartig einen neuen Coadjutor gewählt, also einen präsumtiven Nachfolger des aktuellen wettinischen Administrators: Es handelte sich um Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, einen Vertreter aus dem Haus der Welfen. Genau an der Stelle machten die Kaiserlichen aber deutlich, daß sie nicht gewillt waren, ihre Konstruktion von den partikularen Interessen des Domkapitels und des braunschweigischen Fürstenhauses durchkreuzen zu lassen. Dies bekamen auch die magdeburgischen und braunschweig-lüneburgischen Abgesandten zu spüren, als sie gemeinsam am 8. Februar 1647 bei den Kaiserlichen vorsprachen, um ihren Protest in dieser Sache vorzubringen: „Hertzog Ernst Augustus zu Braunschweig Lüneburg seie durch ordentliche waal zum coadiutorn des ertzstiffts Magdeburg erwählt“. (APW II A 5, S. 502 f.)
Trauttmansdorff als kaiserlicher Prinzipalgesandter hielt dagegen und machte klar, „daß man alhie in terminis necessitatis begrieffen“. Man müsse unbedingt diesen Frieden schließen, und „[d]ie beym ertzstifft Magdeburg fürgenhomene coadiutoreywaal seie zu nachtheil dieser friedenstractaten fürgenhommen worden und würde khein bestandt haben.“ Und Trauttmansdorff legte nach: „Man werde ie kheinen newen krieg anfangen oder die sach noch mehr schwehrer machen wollen.“ Durchaus bemerkenswert, wenn ein Diplomat wie Trauttmansdorff derart unverblümt die Chancenlosigkeit des neugewählten Coadjutors benannte. Der Streit der verschiedenen Dynastien um Magdeburg hatte lange gedauert, aber in der damaligen Situation konnte sich das Reich diese Zwistigkeiten nicht mehr leisten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (5. Juli 2016). Wem gehört Magdeburg? dk-blog. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nseb
Ein Gedanke zu „Wem gehört Magdeburg?“