Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg hat eine lange und ehrwürdige Tradition, die mit seiner Gründung durch Kaiser Otto I. im Jahr 968 beginnt. Hier soll es aber um die Geschicke des Erzstifts im frühen 17. Jahrhundert gehen, und zwar aufgezeichnet von einem Zeitgenossen, der dazu noch selbst als Handelnder in der Verantwortung stand: Georg Adam Brunner, der langjährige Syndikus des Erzstifts. Seit 1610 hatte der 1580 geborene Brunner dieses Amt inne, demzufolge er sich um die Rechtsgeschäfte Magdeburgs zu kümmern hatte; tatsächlich war er eine wichtige Persönlichkeit, die auch maßgeblich die politischen Geschicke des Domkapitels in dieser Zeit mitgeprägt hat. Syndikus blieb Brunner bis zu seinem Tod im Jahr 1652, und so gehörte er zu den Zeitgenossen, die den gesamten Dreißigjährigen Krieg samt Vorgeschichte miterlebt haben.

Anfang 1643 forderte das Domkapitel seinen Syndikus auf, einen Bericht über die Geschichte des Erzstifts der vergangenen Jahrzehnte abzufassen, und Brunner erledigte diese Aufgabe binnen drei Wochen, so daß er ungefähr Mitte Februar eine „Summarische Relation des Verlaufs in Staatssachen des Erzstifts Magdeburg und Domkapitels daselbst von ao. 1608 bis 1638“ vorlegen konnte. Unterteilt in 66 Paragraphen skizzierte er so die Vorkommnisse im Erzstift. Dies geschah zwar chronologisch, aber nicht in annalistischer Manier, sondern durchaus strukturiert, indem Brunner manche Ereignisse gerafft, andere ausführlicher dargestellt hat. In einem Begleitschreiben an das Domkapitel vermerkte er etwas entschuldigend an, daß die Beschreibung ausführlicher hätte geraten können, wenn sie mit den vorhandenen Akten abgeglichen und ergänzt worden wäre. Offenbar hat Brunner die Relation ganz nach eigener Erinnerung und ihm selbst verfügbaren Handakten verfaßt.

Sein eigenes Handeln hat er nicht explizit dargestellt; von sich selbst sprach er in seiner Relation gar nicht. Das mußte er auch nicht tun, denn den Adressaten war ja bewußt, wie sehr Brunner selbst als Akteur in die Geschehnisse involviert war. Als sich etwa zu Beginn des Niedersächsisch-Dänischen Kriegs die Situation für das Erzstift merklich verschlechterte, weil sich der Administrator Christian Wilhelm deutlich auf die anti-kaiserliche Seite schlug, suchte das Domkapitel verstärkten Kontakt nach Kursachsen. Brunner erwähnt dies nur pauschal in seiner Relation, dabei war er selbst als Abgesandter des Domkapitels im November 1625 in Dresden und handelte dort die Postulation des sächsischen Prinzen zum Koadjutor des Erzstifts aus (Akten dazu in LHASA, MD, Rep. A 2, Nr. 41).

Herzog August sollte dann tatsächlich Administrator des Erzstifts werden; in den turbulenten Jahren des Kriegs konnte er allerdings erst 1638 dieses Amt antreten – genau bis hierhin reicht auch der Berichts Brunners. Als der Syndikus diese Relation schrieb, war der sächsische Administrator immer noch im Amt, und das mag auch die tendenziell pro-sächsische und anti-brandenburgische Perspektive erklären, derzufolge Christian Wilhelm nicht unbedingt positiv dargestellt wird. Unabhängig von dieser dynastischen Konstellation gilt aber auch die Regierungszeit des brandenburgischen Markgrafen als Administrator in seinem Verhältnis zum Domkapitel als extrem konfliktreich.

Den Text der Relation hat Ernst Neubauer bereits Ende des 19. Jahrhunderts herausgegeben: G. A. Brunners Geschichte des Erzstifts Magdeburg von 1608-1638, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 28 (1893), S. 367-390. Neubauer selbst hat sehr viel zu Magdeburg gearbeitet, und hier zeigt sich, wie ergiebig und wertvoll die ältere Forschung für die Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs immer noch ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (12. Juli 2016). Eine Geschichte des Erzstifts Magdeburg. dk-blog. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nsec


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.