Kaiser Ferdinand II. zählt ohne Zweifel zu den zentralen Figuren des Dreißigjährigen Kriegs. Im Jahr 2014 hat Robert Bireley eine Biographie zu ihm vorgelegt. Meine Rezension zu diesem Werk ist kürzlich im aktuellen Heft der Zeitschrift für historische Forschung erschienen: ZHF 43 (2016), S. 409-411. Bei der Lektüre der Besprechung wird schnell deutlich, daß ich mit diesem Buch nicht wirklich glücklich bin. Wer schon einmal negative Rezensionen hat schreiben müssen, weiß aber auch, daß dies alles andere als Spaß macht. Gute Bücher vorzustellen ist eine Lust – bei schlechten Büchern ist es eine Qual.
Nun ist dies Buch nicht wirklich schlecht, vielmehr läßt sich eine Menge aus diesem Werk lernen. Doch es hat eben grundsätzliche Macken, durch die die Lektüre für mich zur Enttäuschung wurde. Das ist weniger die Fokussierung auf die Religiosität, auch wenn das Festhalten am Begriff der Gegenreformation heutzutage überholt erscheint. Denn immerhin setzt der Autor hier einen thematischen Schwerpunkt, der nicht nur legitim ist, sondern auch für ein solches Werk notwendige Orientierung bietet.
Schwerwiegender ist da schon die Frage nach dem personellen Umfeld des Kaisers und den Netzwerken, die er sich geschaffen hat oder die sich um ihn herum gebildet haben: Dazu erfährt man doch enttäuschend wenig. Letztlich führt diese Frage aber zu dem grundsätzlichen Erkenntnisinteresse, wer eigentlich in welchem Maße Einfluß auf die kaiserliche Politik gehabt hat – und dies ist für eine Biographie schon zentral (also in dem Fall: Familienmitglieder, Geheime Räte, Beichtväter, Höflinge, Militärs).
Es gibt natürlich noch weitere Punkte, doch eine Wunschliste anzuführen, wie das Thema hätte behandelt werden können oder sollen, ist schnell ungerecht: Wer dies alles so sehr viel besser weiß, muß dies halt selber machen. Ich halte mich hier also zurück.
Was ich aber als generelle Beobachtung noch festhalten möchte, umschreibt vielleicht die klassische Untiefe bei Biographien: Der Autor hat in meinen Augen eine allzu große Nähe zum Objekt der Beschreibung. Wenn die thematisierte Persönlichkeit nicht einfach nur im Mittelpunkt steht, sondern zum Helden wird, wird es schwierig, kritische Distanz zu wahren. Das Schreiben einer Biographie gilt eben nicht zu Unrecht als Königsdisziplin in der Geschichtswissenschaft.