Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trinkkultur

Wie man den Genuß mit einer politischen Botschaft verknüpfen konnte, wußte man auch schon in der Vormoderne. Humpen mit politischer Symbolik vermitteln jedenfalls einen Eindruck davon. Vor einiger Zeit hatte ich im British Museum einen Humpen gesehen, der neben dem Doppeladler des Reichs vor allem den Kaiser und die Kurfürsten als Repräsentanten des Heiligen Römischen Reichs darstellt (Ein Hoch auf das Reich?). Zufällig habe ich nun andere Humpen gesehen, die ebenfalls das Reich darstellen. Humpen mit Reichsadler, 1650

Zum einen war dies ein Glashumpen, auf dem sehr groß der typische doppelköpfige Reichsadler prangte. Dazu waren aber auch andere Reichsstände symbolisiert, indem deren Wappen auf den Schwingen des Adlers platziert waren. Dieses Exponat fand sich im Rheinischen Landesmuseum in Trier, während im Stadtmuseum Simeonsstift noch ein sog. Kurfürstenhumpen ausgestellt war: Hier waren also wie schon bei dem Humpen in London die Kurfürsten als figürliche Repräsentanten des Reichs in den Vordergrund gerückt. Gut zu sehen sind hier die Kurfürsten von Trier und Brandenburg. Beide Exponate stammen aus derselben Epoche (die Datierung ist einmal auf 1650, einmal auf 1652 angesetzt), der Kurfürstenhumpen stammt aus Böhmen, der Reichsadlerhumpen aus dem Fichtelgebirge. (Daneben gab es im Landesmuseum noch einen böhmischen Humpen mit Kaiser und Kurkolleg vom Beginn des 17. Jahrhunderts.) Kurfürstenhumpen, 1652

Was macht man nun mit solchen Ausstellungsstücken? Letztlich sind sie in ihrer Darbietung reichlich isoliert. Aber das will ich den Museen gar nicht zum Vorwurf machen, denn ich habe überhaupt noch nie Hinweise gesehen, die etwas über den Hintergrund dieser Humpen berichten. Waren es eigentlich Unikate oder gab es eine richtige Industrie, die die Reichstreue mit solchen (modern gesprochen) Merchandising-Produkten befördern sollte? Und waren solche Humpen eigentlich für den tatsächlichen Gebrauch gedacht oder eben doch nur Schaustücke?

So sind diese Exponate schön anzusehen – und bleiben doch etwas rätselhaft. Danach gesucht habe ich übrigens nicht. Vielmehr stand die derzeitige Nero-Ausstellung in Trier im Vordergrund: wahrhaftig ein Grund für einen Besuch in Trier. Aber es unterstreicht auch die Allgegenwart des Dreißigjährigen Kriegs, wenn sich bereits im Nebenraum, wo die reguläre Ausstellung beginnt, gleich Stücke aus dem 17. Jahrhundert finden – hier eben zur vormodernen Trinkkultur.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (30. August 2016). Trinkkultur. dk-blog. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsej


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.