Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. Folgerichtig sieht man seit einiger Zeit diesen „Teutschen Krieg“ zunehmend in seinen europäischen Bezügen.
Ein frühes Beispiel für einen Historiker, der diesen europaweiten Blick auf den Dreißigjährigen Krieg hatte, ist Josef Polisenský. Er ist neben Josef Pekař, der vor allem für seine Arbeit über Wallensteins Ende bekannt ist, sicherlich der prominenteste tschechische Forscher auf diesem Gebiet. Auch Polisenský hat gemeinsam mit Josef Kollmann eine Monographie zu Wallenstein publiziert, die 1997 auf Deutsch erschienen ist. Ich bin damals von diesem Buch etwas enttäuscht gewesen (meine Rezension in der ZHF 27 [2000], S. 617-619). Viel anregender fand ich sein Buch „Tragic triangle. The Netherlands, Spain and Bohemia, 1617-1621“, das 1991 auf Englisch publiziert wurde. Hier wird auch der geweitete Blick deutlich, der die europäische Dimension des Kriegs erfaßt.
Wie wichtig auch die in Tschechien vorhandenen Archive für die Erforschung des frühen 17. Jahrhunderts sind, zeigte die von ihm und anderen verantwortete Edition der „Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia“, die in sieben Bänden zwischen 1971 und 1981 herausgegeben wurde. Überhaupt zeigen die Rechercheergebnisse in den Katalogen des KVK und der DNB noch sehr viel mehr Treffer zu diesem ungemein produktiven Autor.
Die Wikipedia liefert keine befriedigenden Ergebnisse zu Josef Polisenský, was nicht daran liegt, daß es keinen deutschsprachigen Eintrag gibt. Grundlegende Information bietet aber jetzt ein Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der Český časopis historický (Tschechische historische Zeitschrift): Markéta Krízová, Na ceste k obecným dejinám: Josef Polisenský (1915-2001), in: Cesky casopis historicky 114 (2016), 2, S. 446-467.
Ja, der Artikel ist auf Tschechisch erschienen, in einer Sprache also, die ich leider auch nicht beherrsche (was für die Erforschung des Dreißigjährigen Kriegs übrigens ärgerlich ist, wie sich immer wieder zeigt). Aber man muß den Herausgebern der Zeitschrift hohen Respekt zollen, daß sie sich die Mühe geben und alle Beiträge mit ausführlichen englischen Zusammenfassungen versehen, die natürlich nicht den Originalaufsatz ersetzen können, aber doch einen sehr tiefen Einblick in den jeweiligen Aufsatz liefern.
Zugänglich sind diese Informationen über HSK: Český časopis historický 114 (2016), 2. in: H-Soz-Kult, 30.08.2016, <http://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-9846>.
Die eigene Homepage der Zeitschrift lautet:
<http://www.hiu.cas.cz/cs/nakladatelstvi/periodika/cesky-casopis-historicky.ep/;
www.hiu.cas.cz/cs/>
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (6. September 2016). Ein tschechischer Historiker. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsek