Der Dreißigjährige Krieg zählt gerade im deutschen Raum zu den bedeutendsten Erinnerungsorten. Heute, im frühen 21. Jahrhundert, haben Referenzen aus dem 20. Jahrhundert den Dreißigjährigen Krieg zurückgedrängt, doch im 19. Jahrhundert war dies noch ganz anders. Gerade die sich damals etablierende Geschichtswissenschaft hat sich mit viel Engagement Themen dieser Epoche zugewandt. Auch Leopold von Ranke, einer der wegweisenden Gelehrten in dieser Zeit, hat sich mit dieser Epoche beschäftigt. Interessanterweise hat sich sein Interesse aber mit Wallenstein auf eine zentrale Figur fokussiert; eine Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs hat er nie vorgelegt.
In welcher Weise sich Bezüge zum Dreißigjährigen Krieg beim jungen Ranke nachweisen lassen, kann man jetzt bequem anhand einer neuen Briefedition nachvollziehen: Leopold von Ranke, Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: 1810-1825, neu bearb. von Dietmar Grypa (Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke, 1), Berlin 2016. So erschöpfend und detailgenau die Texte erschlossen werden, ändert dies doch nichts am kargen Befund: lediglich an zwei Stellen in dieser 278 Briefe auf fast 800 Seiten umfassenden Edition wird der Dreißigjährige Krieg überhaupt erwähnt.
In einem Fall erwähnte Ranke am 27. September 1820 in einem Schreiben an seinen Bruder Heinrich die Vernichtung Magdeburgs 1631. Er schloß den Brief mit einem Auszug aus dem „Josua redivivus“ (1633), das im Kern den gefallenen König Gustav Adolf verherrlicht, dabei aber auch auf die Zerstörung der Elbmetropole durch Tilly rekurriert (in der Ausgabe Nr. 73, S. 180-184). Die zitierte Passage stammt aus dem 58. Kapitel des zweiten Teils: Ranke kannte also offenbar das gesamte Werk und hat die betreffende Passage für den Bruder bewußt ausgewählt. Warum es gerade diese war, erschließt sich mir nicht weiter; offenbar wollte Ranke seinem Bruder einfach Lesefrüchte weiterleiten. Aber bezeichnend ist halt doch, daß er mit dem Fall Magdeburgs eine der dramatischsten Episoden des Krieges aufgegriffen hat.
Das zweite Beispiel stammt noch nicht einmal von Leopold Ranke selbst; vielmehr erwähnte sein Bruder Heinrich, der im Mai 1823 in Nürnberg weilte, einen Besuch der Alten Veste bei Zirndorf, „wo Wallenstein einst hielt und Gustav Adolf vorüberzog“ (Nr. 153, S. 407). Ganz lakonisch, denn offenbar bedurfte es kaum ausführlicher Hinweise zu den Kämpfen im Sommer 1632, als die schwedischen Truppen unter hohen Verlusten und schließlich vergebens die kaiserlichen Stellungen berannten.
Unterm Strich also nur zwei Referenzen zum Dreißigjährigen Krieg in den Briefschaften des jungen Ranke. Die niedrige Frequenz ist aber weniger erwähnenswert als vielmehr der geradezu beiläufige Ton, in dem diese Thematik gestreift wurde. Auffälliger ist vielleicht, daß Schiller weder als Dichter noch als Historiker eine Rolle spielt: Auch hier nichts vom Dreißigjährigen Krieg oder von Wallenstein. Nur Rankes Mutter mahnte ihren Sohn, daß er auf seine Gesundheit achten solle – damit es ihm nicht so wie Schiller ergehe, der so früh verstorben sei (Nr. 263, S. 762).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Kaiser (20. September 2016). Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg. dk-blog. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nsem