Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen

Die Zeiten waren schwierig, und deswegen gab es keinen Grund, um das drohende Unheil herumzureden: Gleich mit den ersten Zeilen sprach ein illustriertes Flugblatt eine klare Warnung aus an all diejenigen, die die offenkundigen Zeichen der Zeit nicht erkennen wollten.

„23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen“ weiterlesen

16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten

Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann waren hier neue militärische Entscheidungen zu erwarten. Doch für die Landesobrigkeiten im Rheinland war es trügerisch, nur nach Westen zu schauen. Tatsächlich entwickelte sich auch im Osten eine neue Bedrohung1.

„16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten“ weiterlesen
  1. Vgl. zu diesem Phänomen auch schon: Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12mnv . []

10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“

Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund dafür war die ungelöste Pfalzproblematik, also die Frage, was endgültig mit der pfälzischen Kur und vor allem mit den Pfälzern selbst geschehen sollte. Der geächtete Pfalzgraf, der sich immer noch als König von Böhmen verstand, lebte mit seiner Familie nach wie vor im niederländischen Exil, hoffte aber auf eine Rückkehr in seine Besitzungen.

„10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe““ weiterlesen

8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung

Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre. Aber er war nur in einigen Regionen des Reiches präsent. Trotzdem spielte die Furcht vor kriegerischen Auseinandersetzungen in vielen Territorien des Reichs eine große Rolle. Welchen Effekt entsprechende Nachrichten auslösen konnten, zeigte das kursächsische Beispiel im März 1625.

„8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung“ weiterlesen

23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga

Seit seiner Wiederbegründung im Jahr 1619 hatte sich die Liga weitestgehend stabil entwickelt. Interne Spannungen gab es gleichwohl zuhauf, und immer wieder schien es, als ob diese inneren Konflikte den Bund der katholischen Reichsstände an sein Ende bringen könnten1. Doch am Ende überstand die Liga alle Krisen.

„23. Februar 1625: Ein neuer Kandidat für die Liga“ weiterlesen
  1. Siehe zuletzt zum Frühjahr 1624: 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. Abgerufen am 2. Februar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9cx . []

15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga

Maximilian von Bayern legte von jeher großen Wert darauf, seine politischen Schritte reichsrechtlich abzusichern. Am liebsten war es ihm, wenn er die Verantwortung auf andere Schultern verteilen konnte. Dies zeigte sich auch zu Beginn des Jahres 1625, als es um die militärische Kontrolle Hessen-Kassels ging.

„15. Februar: Eine kaiserliche Vollmacht für die Katholische Liga“ weiterlesen

14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee

Der Krieg machte keine Pause. Schon mitten im Winter begannen Vorbereitungen für die nächsten militärischen Unternehmungen. Höchste Zeit also auch für einen Kriegsunternehmer, sich von einer der Kriegsparteien beauftragen zu lassen, um ein Regiment aufzustellen. Genau das war bei Pappenheim der Fall, der zum Jahreswechsel einen neuen Auftrag bekam.

„14. Februar 1625: Ein Rendez-vous am Bodensee“ weiterlesen

4. Februar 1625: Tilly beruft die hessischen Landstände ein

Gemäß der ständestaatlichen Organisation der Territorien oblag es dem Landesherrn, die Landstände zum Landtag einzuberufen. Das jus convocandi lag eindeutig bei der Landesobrigkeit, auch wenn in einigen Territorien die Stände immer wieder versuchten, eigenmächtige Zusammenkünfte als legitim erscheinen zu lassen. Was aber, wenn eine auswärtige Macht die Landstände einberief?

„4. Februar 1625: Tilly beruft die hessischen Landstände ein“ weiterlesen

23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom

Auch im 17. Jahrhundert war es bereits üblich, sich alles Gute zum neuen Jahr zu wünschen. Es gehörte vielfach zur diplomatischen Praxis, den Jahreswechsel zum unverfänglichen Anlaß für einen Briefwechsel zu nehmen1: die Neujahrswünsche konnten dann der Aufhänger sein, um damit konkrete politische Anliegen zu verknüpfen.

„23. Januar 1625: Ein Briefwechsel mit Rom“ weiterlesen
  1. Ein anderes Beispiel hier: Ein Neujahrsgruß an Kursachsen, 1619. dk-blog. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nshc . []

18. Januar 1625: Neuigkeiten aus Prag

In Prag gab es im Januar 1625 einige Aufregung. Vor allem erregte ein Gerichtsverfahren große Aufmerksamkeit: eine Mordgeschichte, die besonderes Interesse erregte und deswegen auch von der zeitgenössischen Publizistik aufgegriffen wurde. Im Mittelpunkt, wie konnte es in diesen Zeiten anders sein, stand ein Offizier.

„18. Januar 1625: Neuigkeiten aus Prag“ weiterlesen

15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Zu Jahres beginn war Christian IV. von Dänemark soweit, daß er seine Allianzen mit England und Frankreich gegen das Haus Habsburg abgeschlossen hatte. Jetzt ging es für ihn darum, auch die Reichsstände im Niedersächsischen Reichskreis für den Krieg zu gewinnen. Noch im Januar ging eine Gesandtschaft an Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig1.

„15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg“ weiterlesen
  1. Siehe Julius Otto Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 2: Der dänische Krieg 1624-1626, Magdeburg 1878, S. 124, auch Udo Gittel, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren “Friedenssicherung” und “Policey” (1555-1682) (Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, 35), Hannover 1996, S. 147 f. []

7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga

Bereits in den Jahren zuvor hatte sich gezeigt, wie wenig der Winter militärische Aktivitäten zu unterbinden vermochte. Sicherlich gab es keine größeren Operationen, doch auch inmitten der kalten Jahreszeit sahen sich die Militärs veranlaßt, Planungen zu entwerfen und sich auf mögliche Bedrohungen einzustellen. Denn eins war klar: der Feind gab keine Ruhe.

„7. Januar 1625: Eine verunsicherte Liga“ weiterlesen

Dezember 1624: Tipps gegen die Pest

Die Kriegszeiten brachten viele Belastungen. Militärische Auseinandersetzungen verursachten dabei gar nicht die meisten Verluste; sie führten aber zu wirtschaftlichen Einbußen, vielfachen Zerstörungen und dann zu allgemeinen Notsituationen, die wiederum die Ausbreitung von Seuchen begünstigten. Für deren rasche Verbreitung sorgten erst recht die sich sehr mobil im Land bewegenden Truppen. Kein Wunder also, daß sich auch damals Fachleute dazu äußerten, wie man sich solcher Bedrohungen erwehren konnte.

„Dezember 1624: Tipps gegen die Pest“ weiterlesen

12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen

Eigentlich ruhten die militärischen Aktivitäten zur Winterszeit. Die Regimenter suchten ihre Winterquartiere auf, bis die Operationen im Frühjahr wieder auflebten. Doch ähnlich wie in den Jahren zuvor war auch Ende 1624 die Nachrichtenlage so unruhig, daß man sich ernsthafte Sorgen über feindliche Angriffe machte.

„12. Dezember 1624: Die Furcht vor neuen Bedrohungen“ weiterlesen

3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung

Es hat den Anschein, als ob im Winter die Anstrengungen um eine friedliche Beilegung des Kriegs größer wurden. Aber vermutlich täuscht nur der Umstand, weil sich die Truppen in dieser Phase in die Winterquartiere zurückzogen und militärische Aktionen nicht so prominent im Vordergrund standen. Jedenfalls gab es zum Ende des Jahres vermehrt Überlegungen für eine Friedensinitiative.

„3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung“ weiterlesen