Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?

Im Jahr 1625 trat der Dreißigjährige Krieg in eine neue Phase, als der Konflikt mit König Christian IV. eskalierte. In dieser Situation beschloß der Kaiser, eine neue Armee aufzustellen; der Auftrag dafür ging an Wallenstein, der schon zu dem Zeitpunkt der größte Kriegsgewinnler und Aufsteiger par excellence war. Bekanntermaßen überraschte der neue Feldherr des Kaisers vor allem mit der Größe des Heeres. Entsprechend groß gestalteten sich auch die Probleme, die Truppen einzuquartieren – und ebenso die Klagen über die Quartierlasten. Im Herbst suchten Wallensteinische Regimenter unter anderem im Erzstift Magdeburg Winterquartiere. Um sich davor zu schützen, baten betroffene Städte und landsässige Adlige in zahlreichen Bittschreiben um Verschonung. „Wie lautet die korrekte Anrede Wallensteins?“ weiterlesen

Schlachtfeldarchäologie des Dreißigjährigen Kriegs

Die Schlachtfeldarchäologie ist eine sehr junge Disziplin, und der Begriff ist sicher gut geeignet, bestenfalls vage Vorstellungen, wenn nicht Irritationen auszulösen. Ohnehin assoziiert man die Archäologie eher mit antiken Themen, sieht eine große Nähe zur Vor- und Frühgeschichte und vielleicht noch zum Mittelalter. In der neuzeitlichen Geschichte erkennt man auf den ersten Blick kaum einen Arbeitsplatz für Archäologen, und wenn es um Schlachtfelder geht, ist die Befangenheit erst recht groß. „Schlachtfeldarchäologie des Dreißigjährigen Kriegs“ weiterlesen

Der Meuterer Peter Hagendorf

So spannend der Weg des Söldners Peter Hagendorf durch die langen Jahre des Dreißigjährigen Kriegs verläuft, so unspektakulär nimmt sich das Ende aus. Sein Regiment wird abgedankt, er erhält seinen letzten Sold und zieht von dannen. Dies wissen wir aus seinem eigenen Tagebuch. Dort vermerkt Hagendorf zum 25. September 1649, daß sein Regiment in Memmingen abgedankt worden sei; er selbst habe drei Monatssolde zu je 13 Gulden bekommen. „Der Meuterer Peter Hagendorf“ weiterlesen

Unter dem Schutz des Kaisers

Sicherheit stellte auch schon in der vormodernen Gesellschaft einen hohen Wert dar. Und doch war es eine ausgesprochen fragile Komponente im Ordnungsgefüge dieser Zeit. Gerade in Kriegszeiten war die Sicherheit mehr als sonst bedroht. Wie konnte man sich ihrer vergewissern? Salvaguardien, Schutzbriefe also, erschienen als das probate Mittel, um sich vor Einquartierungen, der Erhebung von Kriegssteuern und anderem Unbill zu schützen. „Unter dem Schutz des Kaisers“ weiterlesen

Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

„Was macht eine gute Regierung aus? Frühneuzeitliche Antworten im Spiegel ausgewählter Quellen“: Unter diesem Titel stand meine Veranstaltung des abgelaufenen Wintersemesters, in der ich mit einigen Studierenden intensive Quellenlektüre betrieben habe. Eine typische frühneuzeitliche Quellengattung für diese Thematik sind bekanntermaßen Politische Testamente. Ausgewählt hatte ich dasjenige des bayerischen Kurfürsten Maximilian aus dem Jahr 1641 sowie das des sächsischen Kurfürsten Johann Georg von 1652. Damit standen Texte der beiden vielleicht bedeutendsten und mächtigsten Reichsfürsten ihrer Zeit im Mittelpunkt. Beide Kurfürsten haben zudem gemein, dass sie während der gesamten 30 Kriegsjahre regiert haben. „Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs“ weiterlesen

Die Kapuziner in der Schenkenschanz (1635)

Im Jahr 1635 gelang den spanischen Truppen am Niederrhein noch einmal ein großer Coup: Völlig überraschend nahmen rund 500 Soldaten der geldrischen Garnison am 28. Juli 1635 die Schenkenschanz ein. Diese Landspitze, die durch die Aufspaltung des Rheins in die Waal und den Nederrijn entstanden war, hatte eine immense strategische Bedeutung, „Die Kapuziner in der Schenkenschanz (1635)“ weiterlesen

Wer war Joachim von Sandrart?

Wer war Joachim von Sandrart? Nein, er war kein berühmter Söldnerführer und auch kein Geheimer Rat, der sich auf diplomatischem Parkett in diesem Konflikt engagiert hat. Und doch hat er in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs seinen festen Platz; allerdings taucht er erst ganz am Ende dieses Konflikts auf. Denn nach dem Abschluß der Verhandlungen in Münster und Osnabrück begann 1649 in Nürnberg der sogenannte Exekutionstag, auf dem für die vielen noch offenen Probleme Lösungen gesucht wurden, vor allem für das Problem der Abdankung der Truppen. „Wer war Joachim von Sandrart?“ weiterlesen

Soldatenhochzeit

Seit einiger Zeit werden im Blog 1628 Wertheim archivalische Notizen präsentiert, die Geschehnisse um die Stadt Wertheim (Main/Tauber) aus dem Jahr 1628 dokumentieren. Die im wöchentlichen Rhythmus meist paraphrasierend aufbereiteten, teilweise aber auch mit Originalzitaten versehenen Notizen bieten einen breiten thematischen Rahmen zu ganz unterschiedlichen historischen Bezügen. „Soldatenhochzeit“ weiterlesen

Die Nöte des Kölner Kurfürsten

21. Januar 1645: Kurfürst Ferdinand von Köln schreibt von seiner Bonner Residenz aus an den kaiserlichen Feldmarschall Hatzfeldt, der derzeit in Böhmen operiert. Dieser zieht dort seine Truppen zusammen und sucht eine Entscheidung gegen die vorrückenden Schweden. Dazu wünscht der Kurfürst dem Feldmarschall guten Erfolg und verbindet damit auch die Hoffnung, daß Gott Graf Hatzfeld „solche gluckhliche Progress „Die Nöte des Kölner Kurfürsten“ weiterlesen

Die Flugschriftensammlung der bayerischen Landstände

Flugschriften und Flugblätter stellen gerade für den Dreißigjährigen Krieg einen Quellenfundus von besonderer Bedeutung dar, eben weil die mediale Aufbereitung vieler Ereignisse neue Dimensionen erreichte: Es gibt kaum etwas, worauf die zeitgenössische Publizistik nicht reagierte, angefangen vom Pfalzgrafen in Böhmen bis hin zu den Friedensschlüssen in Westfalen. Für die Forschung ist dies nichts Neues, und großartige Verzeichnisprojekte wie das VD17 zeigen, wie reichhaltig die Überlieferung in diesen Jahren fließt. Auf einen besonderen Flugschriftenbestand hat jetzt Gabriele Greindl aufmerksam gemacht: die Sammlung der Druckpublizistik in der Bibliothek der bayerischen Landstände. „Die Flugschriftensammlung der bayerischen Landstände“ weiterlesen

Neujahrsgruß für 1632

„Wunsche hiemit Ew. Kay. Mayt. in tieffster reuerenz ein vnd viel mehr hernachfolgendes gluckseliges, Frid: vnd Freudenreich Newes Jahr, vnd thue deroselben zu beharrlichen kay: milten gnaden mich allervnderthenigst empfehlen …“
„Neujahrsgruß für 1632“ weiterlesen

Jeremy Black und der Dreißigjährige Krieg

Das Konzept der Militärischen Revolution ist längst in die Jahre gekommen. Zudem hat es eine thematische Überdehnung erfahren, die es vom ursprünglichen Ansatz weit weg geführt hat. Jeremy Black hat an dieser Entwicklung in den vergangenen Jahren kräftig mitgewirkt. In seinem zuletzt erschienenen Buch versucht er nun auch, das Konzept auf eine neue Ebene zu transformieren; vgl. dazu meine Rezension in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 12 [15.12.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/12/20612.html.

„Jeremy Black und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen

Konfessionalisierung am Hof Ferdinands II.

Kürzlich hat Mark Hengerer eine Biographie zu Kaiser Ferdinand III. vorgelegt (Dazu demnächst vielleicht einmal mehr). Der Monarch, der erst in der zweiten Kriegshälfte in Regierungsverantwortung kam, erlebte die ersten Kriegsjahre als Heranwachsender in einer Zuschauerrolle an der Seite seines Vaters Ferdinand II., der auch in Hengerers Buch naturgemäß eine große Rolle spielt. Ferdinand II. gilt als konfessioneller Rigorist, seinen Hof setzte er dementsprechend „als Instrument für die Rekatholisierung des Adels“ ein (Hengerer, S. 77), eine Praxis, die auch seinen Sohn und Nachfolger Ferdinand III. geprägt haben soll (ebd.). Nun will ich den gegenreformatorischen Drang dieser Habsburger Herrscher gar nicht in Abrede stellen, doch wie sich dieser konfessionelle Eifer dann tatsächlich ausgewirkt hat, ist offenbar komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

„Konfessionalisierung am Hof Ferdinands II.“ weiterlesen

dk-blog

Der Dreißigjährige Krieg und kein Ende. Seit der Verwissenschaftlichung der Geschichte im 19. Jahrhundert fasziniert dieser Konflikt des 17. Jahrhunderts die Wissenschaft. Dabei zeigt sich immer mehr, wie reichhaltig dieses Forschungsfeld ist. Viele Phänomene, die für die Vormoderne insgesamt wichtig sind, finden sich hier in kondensierter Form: Was die Frühe Neuzeit ausmacht, findet sich in der einen oder anderen Form exemplarisch auch in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs wieder. In dieser Epoche entfaltet sich jedenfalls eine thematische Komplexität, an der man sich ein ganzes Forscherleben abarbeiten kann.
Ich selbst beschäftige mich seit rund 20 Jahren mit Themen des Dreißigjährigen Kriegs. Das Interesse ist nie erlahmt, im Gegenteil. Es gibt das komische Gefühl, auch nach vielen und intensiven Auseinandersetzungen viele Probleme dieser Zeit immer noch nicht richtig verstanden zu haben – nein, ich kokettiere nicht mit meinem Wissensstand. Dieser ist natürlich im Laufe der Jahre beständig gewachsen, aber auch die Einsicht in die Vielschichtigkeit der hier berührten historischen Phänomene. Aber je mehr ich forsche, desto komplexer (und faszinierender!) stellt sich die Thematik dar.