Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Königskinder

Bei historischen Ereignissen liegt der Fokus naturgemäß auf den Akteuren im engeren Sinne, seien es nun Männer oder Frauen gewesen. Dabei wirkte sich ihr Handeln ganz entscheidend auf den Lebensweg ihres engsten Umfelds, sprich ihrer Familie aus. Wenn sich also das pfälzische Kurfürstenpaar Friedrich und Elisabeth im Oktober 1619 auf den Weg nach Prag machten, war dies nicht nur eine Zäsur für ihr eigenes Leben, sondern ebenso für das ihrer Kinder. Eben diese stellt eine Ausstellung in Heidelberg in den Mittelpunkt.

„Königskinder“ weiterlesen

Ein Besuch in Hoorn, II

Der Besuch des Museums von Westfriesland im nordholländischen Hoorn führt ganz unterschiedliche Seiten der niederländischen Kultur im Goldenen Zeitalter vor. Hier möchte ich einen Aspekt herausheben, den man gemeinhin nicht mit Hoorn, sondern auch heutzutage vielmehr mit Delft verbindet: Kacheln. „Ein Besuch in Hoorn, II“ weiterlesen

Ein Besuch in Hoorn, I

Wer einmal nach Nordholland kommt, muß sich nicht auf Meer, Strand und Dünen beschränken. In Hoorn hat man Gelegenheit, sich auch mit Kultur und Geschichte zu beschäftigen, zumal mit der des 17. Jahrhunderts. Auf seine Kosten kommt man hier vor allem im Museum von Westfriesland (Westfries Museum). „Ein Besuch in Hoorn, I“ weiterlesen

Verschwunden und wieder aufgetaucht

Die Kunstbestände, die Cornelius Gurlitt von seinem Vater Hildebrand Gurlitt ererbt hat, umfassen größtenteils Werke der Moderne. Über der Sammlung selbst hängt der Verdacht, daß es sich um Raubkunst aus der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft handelt. „Verschwunden und wieder aufgetaucht“ weiterlesen

Ein Reitergefecht, II

Noch einmal möchte ich auf das Gemälde von Sebastian Vrancx zu sprechen kommen, vgl. Ein Reitergefecht, I. Das Bild hat als Quelle in jedem Fall ihren eigenen Wert, ist aber auch nicht leicht zu lesen. Mit nachstehenden Bemerkungen möchte ich daher versuchen, mich diesem Gemälde zu nähern. „Ein Reitergefecht, II“ weiterlesen

Ein Reitergefecht, I

So viele Schlachten hat es im Dreißigjährigen Krieg gar nicht gegeben, was vielfach der praktizierten Strategie einer Schlachtenvermeidung entsprach. Stattdessen prägten die kleinen bewaffneten Zusammenstöße einzelner Trupps das Bild des Kriegs. Genau wie in diesem Gemälde von Sebastian Vrancx. „Ein Reitergefecht, I“ weiterlesen

Heroismus

Wenn es mich in andere Länder verschlägt, lohnt es sich zu schauen, wo Bezüge zum Dreißigjährigen Krieg oder zumindest zum frühen 17. Jahrhundert auftauchen. Das kann gern auch einen militärgeschichtlichen Einschlag haben. Also habe ich letztens in Moskau das Militärhistorische Museum Streletskiye Palaty besucht. „Heroismus“ weiterlesen

Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten

Schon einige Male habe ich über die Ausstellung zu Köln im Dreißigjährigen Krieg berichtet. Letztens bin ich noch einmal dort gewesen; Freunde wollten ins Kölner Stadtmuseum und baten mich mitzukommen. „Ein letzter Besuch – Köln in unheiligen Zeiten“ weiterlesen

Karl der Große und der Dreißigjährige Krieg

Was hat Karl der Große mit dem Dreißigjährigen Krieg zu tun? Als der Franke 814 starb, sollte es mehr als 800 Jahre dauern, bevor der Konflikt losbrach, der dreißig Jahre lang in Europa wütete. Doch auch in dieser Zeit gab es Reminiszenzen an Karl, zumindest in Aachen. „Karl der Große und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen