Schon seit Jahren klagte der Kurfürst von Köln über die Bedrohung, die von den Generalstaaten ausging. Mit dem Ende der Kämpfe um Breda kam eine neue Dynamik in die militärischen Operationen, denn kurz darauf positionierte sich Mansfeld mit seinen Truppen im Herzogtum Kleve: Kurköln mußte reagieren.
„17. Juli 1625: Kurköln forciert die Steuereintreibung“ weiterlesenKategorie: Artikel
9. Juli 1625: Der Kurfürst ordnet Trauer an
Bereits vor drei Monaten war die Kurfürstinwitwe Anna in Berlin gestorben1. Doch dies sollte nicht ihre letzte Ruhestätte sein. Denn sie hatte verfügt, daß sie in ihrer Heimat Preußen bestattet wird.
„9. Juli 1625: Der Kurfürst ordnet Trauer an“ weiterlesen- Siehe 9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin. dk-blog. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13ps0 . [↩]
2. Juli 1625: „Schreibwürdiges” aus Wien
Das Hochstift Osnabrück befand sich in den frühen 1620er Jahren in einer durchaus prekären Situation: Umgeben von lutherischen Reichsständen, war das Hochstift konfessionell selbst protestantisch geprägt, hatte aber seit dem Frühjahr 1623 einen katholischen Bischof.
„2. Juli 1625: „Schreibwürdiges” aus Wien“ weiterlesen26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund“
Mit dem absehbaren Ende der Kämpfe um Breda suchte auch Ernst von Mansfeld, der mit seinen Truppen in der Endphase dieser Belagerung engagiert gewesen war, ein neues Kriegstheater. Spannungen mit den Generalstaaten und auch dem Prinzen von Oranien beförderten diese Entscheidung; er wandte sich in Richtung Niederrhein1.
„26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund““ weiterlesen23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn
Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er sich mit dem Gros dieser Truppen in Marsch gesetzt und das Hochstift Paderborn erreicht. Von hier aus meldete er sich bei seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern.
„23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn“ weiterlesen8. Juni 1625: Sehnsucht nach Prag
Die Kämpfe um Breda hatten wenige Tage zuvor ein Ende gefunden, als nicht unweit dieser Stadt Pfalzgraf Friedrich seine Sicht auf die aktuellen Ereignisse formulierte. Anlaß waren Briefe, die er von Graf Thurn erhalten hatte und auf die er nun reagierte1.
„8. Juni 1625: Sehnsucht nach Prag“ weiterlesen- Joseph von Fiedler, Correspondenz des Pfalzgrafen Friedrich V und seiner Gemahlin Elisabeth mit Heinrich Mathias von Thurn, Wien 1864, S. 11-13, URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10405544-1 . [↩]
5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab
Am Ende hatte es an die zehn Monate gedauert, bis die spanischen Belagerer die Stadt Breda einnehmen konnten1. Wider Erwarten hatte die generalstaatische Besatzung der Blockade lange widerstanden, doch Anfang Juni 1625 erklärte sich der Kommandeur Justinus von Nassau bereit, die Stadt zu übergeben.
„5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab“ weiterlesen- 28. Juli 1624: „daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 30. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1240b . [↩]
28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly
Eigentlich gab es etablierte Postwege, auf denen die Reichsfürsten verläßlich miteinander kommunizuieren konnten. In Ausnahmefällen war es allerdings angesagt, eine Gesandtschaft abzuordnen. Dann mußte es sich aber um einen entsprechend wichtigen oder besonders kritischen Moment handeln.
„28. Mai 1625: Eine kurkölnische Gesandtschaft an Tilly“ weiterlesen19. Mai 1625: Ein Bautzener Schützenfest
Übung macht den Meister. Das galt auch für den Gebrauch der Waffen. Und so veranstaltete die Stadt Bautzen im Mai 1625 ein Schützenfest.
„19. Mai 1625: Ein Bautzener Schützenfest“ weiterlesen14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand
Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein Kriegsgebiet dar, doch der militärische Druck seitens der Ligaarmee wuchs. Und der dänische König hatte sich längst mit anderen Mächten in Europa über sein Engagement gegen Habsburg verständigt1. Der nächste Schritt war für Christian IV. von Dänemark die Mobilisierung des Reichskreises in seinem Sinne.
„14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand“ weiterlesen- Vgl. 15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. dk-blog. Abgerufen am 4. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1337n . [↩]
3. Mai 1625: Ein drohender Karriereknick
Die Kriegszeiten boten große Chancen für eine Karriere im Militär. Viele nutzten sie, und ihre Biographien stehen oft im Vordergrund – verständlicherweise erregen Erfolgsgeschichte mehr Interesse als Negativbeispiele. Doch es gab eben auch viele Offiziere, denen es schwer fiel, im Kriegsdienst zu reüssieren. Lintelo war einer von ihnen, wie sich Anfang Mai 1625 zeigen sollte1.
„3. Mai 1625: Ein drohender Karriereknick“ weiterlesen- Zu Lintelo siehe auch folgende Einträge: (27. Juli 2021). Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt. dk-blog. Abgerufen am 7. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nskz ; (30. März 2021). 26. März 1621: Der Akkord von Pilsen. dk-blog. Abgerufen am 7. April 2025 von https://doi.org/10.58079/nski . [↩]
26. April 1625: Amtshilfe bei einer Nachlaßregelung
Köln war nicht nur eine Reichsstadt, sondern vor allem als Wirtschafts- und Handelszentrum von herausragender Bedeutung. Dies zeigte sich nicht nur in der unmittelbaren Region, sondern wurde auch durch die vielfältigen und weitreichenden Handelsbeziehungen deutlich.
„26. April 1625: Amtshilfe bei einer Nachlaßregelung“ weiterlesen22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln“
Kurbayern und Kurmainz waren die beiden wichtigsten Mitglieder der Katholischen Liga, ihre interne Korrespondenz bot einen Einblick in die innere Verfassung des Sonderbunds. Im April 1625 zeigte sich, wie angespannt und nervös die Atmosphäre unter den Ligaständen war.
„22. April 1625: Auf der Suche nach „hochnotwendigen defensionsmütteln““ weiterlesen18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster
Krisen erfordern rasches, zupackendes Handeln. So war es auch in den Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs, etwa bei Kurköln. Kurfürst Ferdinand sah im März nicht nur die heftigen Kämpfe zwischen spanischen und generalstaatischen Truppen im Umfeld von Breda, sondern auch wachsende aggressive Operationen im westfälischen Raum.
„18. April 1625: Steuererhebung im Hochstift Münster“ weiterlesen9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin
Manche historischen Persönlichkeiten treten eher leise und unbemerkt von der großen Bühne ab. So war es, als in der Nacht vom 9. auf den 10. April 1625 in Berlin die Kurfürstinwitwe Anna starb.
„9./10. April 1625: Der Tod der Erbanwärterin“ weiterlesen