Der Krieg und seine Folgen verschlangen Unsummen. Entsprechend groß waren die Finanzprobleme, die sich daraus ergaben. Das betraf nicht nur die Kriegsherren, die Truppen anwarben und unterhalten mußten, sondern alle, die von Kriegsfolgen in irgendeiner Form betroffen waren. Dazu zählte auch die Stadt Görlitz.
„22. Juli 1624: Schwieriger Schuldendienst“ weiterlesenKategorie: Artikel
16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters
Am 16. Juli 1624 kam in der westfälischen Stadt Münster ein spanischer Reiter zu Tode. Er wurde an einem der Stadttore erschossen. Warum es zu dem Zwischenfall kam, war völlig unklar. Entsprechend veranlaßte die städtische Obrigkeit eine Untersuchung der Vorgänge, die den Tod des Soldaten zur Folge hatten.
„16. Juli 1624: Tod eines spanischen Reiters“ weiterlesen7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei
Auch im Jahr 1624 behielt die Katholische Liga das Gros ihrer Regimenter bei, die immer noch in weiten Teilen des Reichs Quartiere genommen hatten. Auch wenn es in diesen Monaten kaum oder gar keine Kämpfe gab, mußten diese Truppen unterhalten werden. Um diese Versorgungsfragen einer Armee, die hauptsächlich in ihren Garnisonen lag, auf eine neue Grundlage zu stellen, wurde eine neue Verpflegungsordinanz für die Reiterei erlassen.
„7. Juli 1624: Eine Verpflegungsordnung für die Reiterei“ weiterlesen5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens
Im frühen 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Post stetig zu. Einher damit ging auch der wachsende Stellenwert der Nachrichtenübermittlung; nur aufgrund einer beständig fortlaufenden Übermittlung von Neuigkeiten konnten sich die ersten Zeitungen überhaupt etablieren. Vor dem Hintergrund ist auch der Konflikt zu sehen, der im Frühsommer einige Reichsstädte beschäftigte.
„5. Juli 1624: Die Verdrängung des reichsstädtischen Botenwesens“ weiterlesen23. Juni 1624: “Ein tragicus casus” in Bautzen
Es waren schlimme Zeiten, voller Bedrückungen und Gefahren. Aber manche Unglücke passierten, ohne daß die gefährlichen Zeitläufte damit in einem (erkennbaren) Zusammenhang standen. So verhielt es sich auch bei dem “tragicus casus”, den die Budissiner Chronik für den Juni festhielt1.
„23. Juni 1624: “Ein tragicus casus” in Bautzen“ weiterlesen- Budissiner Chronik, Teil III, fol. 330 (neue Foliierung 464), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . [↩]
17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers
Die Schlacht am Weißen Berg war nun gut dreieinhalb Jahre her, und die Habsburger hatten seitdem alles getan, um ihre Herrschaft in Böhmen stabiler denn je zu gestalten. Über die Anführer des böhmischen Aufstands war die Reichsacht verhängt worden, damit war eine Versöhnung im Grunde ausgeschlossen. Oder gab es doch eine Möglichkeit, diese Gegnerschaft aufzuheben?
„17. Juni 1624: Die Gnade des Kaisers“ weiterlesen11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch
Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor allem in der dynastischen Geschichte bekannt. Aber auch im militärischen Bereich gab es Konflikte, die aus einer strittigen Nachfolge herrührten. Ein Beispiel ist Oberst Fürstenberg, der im Frühjahr 1624 das Kommando über sein Regiment zurückgab.
„11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch“ weiterlesen6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn
Kriegsdienst war keine Sache des Idealismus. Vielmehr ging es um klare Interessen und Profite. Das galt für den einfachen Söldner wie für den hohen Kommandeur. Auch Tilly agierte hier nicht anders und war ganz der Kriegsunternehmer, für den der Krieg immer auch ein Geschäft war.
„6. Juni 1624: Ein „Stättlein” für den Feldherrn“ weiterlesen26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern
Politische Kommunikation zwischen den verschiedenen Höfen war ein langwieriges Geschäft, das die jeweiligen Kanzleien beschäftigte. Manchmal griffen die Fürsten aber auch selbst zur Feder: sog. Handbriefe waren eher selten und von besonderem Wert, zeigten sie doch mehr als die übliche Korrespondenz, was die einzelnen Herrscher dachten.
„26. Mai 1624: Ein Meinungsaustausch zwischen zwei Brüdern“ weiterlesen22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen
Die Lage im Niedersächsischen Reichskreis war ruhig. Doch diese Ruhe war trügerisch, jedenfalls schätzte man dies auf Seiten der Katholischen Liga so ein. Entsprechend gab Maximilian von Bayern seinen Militärs Anweisungen, auf verdächtige Anzeichen hin sofort Nachricht zu geben.
„22. Mai 1624: Neue verdächtige Werbungen“ weiterlesen18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls
Die Überfälle generalstaatischer Streifparteien im Rheinland belasteten nun schon seit einigen Jahren die Bevölkerung und vor allem auch den Handel in dieser Region. Niemand konnte vor diesen umherstreifenden Reitertrupps sicher sein1, und im Frühjahr 1624 traf es insbesondere Kaufleute aus dem Kurfürstentum Köln.
„18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls“ weiterlesen- Ein etwas früheres Beispiel: Michael Kaiser (2023, 17. Oktober). 14. Oktober 1623: Köln bittet Moritz von Oranien um Hilfe. dk-blog. Abgerufen am 21. April 2024, von https://doi.org/10.58079/nso5 . [↩]
Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof
Während im Reich eine weitgehende, wenn auch angespannte Ruhe herrschte, kamen aus anderen Ländern besorgniserregende Nachrichten. Zumindest ließen sie erkennen, daß auch die letzten militärischen Erfolge gegen die Unterstützer der geächteten Pfalzgrafen keineswegs so nachhaltig sein würden, wie man es auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.
„Anfang Mai 1624: Mansfeld am englischen Königshof“ weiterlesen28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg
Die Nachrichten der Zeit berichteten nicht nur über politische Ereignisse, sondern auch über ungewöhnliche Dinge und gerade auch über Unglücksfälle. Ein solches Unglück trug sich in Regensburg am 28. April 1624 zu.
„28. April 1624: Ein „Wetter vnd Donnerstraich“ in Regensburg“ weiterlesen25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt
Es war schon lange überfällig, daß sich die Mitglieder der Katholischen Liga zu einem Ligatag treffen sollten. Zuletzt waren die Bundesstände Anfang 1623 in Regensburg zusammengekommen, als ebendort der sog. Deputationstag stattfand1.
„25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt“ weiterlesen- Michael Kaiser (2023, 31. Januar). 31. Januar 1623: Maßnahmen gegen Mansfeld. dk-blog. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nsn4 . [↩]
15. April 1624: Das Erbe des Feldschers
Erben ist eine großartige Sache, wenn man sich denn des Erbes sicher sein kann. Das herauszufinden, ist nicht immer einfach. Ein solcher Fall lag im April 1624 dem Kölner Rat vor. An ihn hatten sich Kölner Bürger gewendet und um Hilfe gebeten, um einen Erbfall möglichst sicher klären zu lassen.
„15. April 1624: Das Erbe des Feldschers“ weiterlesen