Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler

Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.

„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen
  1. P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. []

Wie man Frieden schließt

Wie man in der Vormoderne Frieden geschlossen hat, ist seit langer Zeit ein etabliertes Forschungsinteresse. Die Thematik inspiriert jedoch nach wie vor die Forschung, und so möchte ich an der Stelle auf zwei aktuelle Publikationen aufmerksam machen.

„Wie man Frieden schließt“ weiterlesen

Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg

In der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs dominieren die Fürsten und Feldherren, denn sie planten die Feldzüge, führten die Schlachten und kümmerten sich um die diplomatischen Winkelzüge, die irgendwann zum Frieden führten. Was diplomatische Aktivitäten angeht, darf man allerdings die Fürstinnen nicht unterschätzen, die sich nicht weniger als die regierenden Häupter in die Politk einmischten. Ein Beispiel dafür ist Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg. „Eine Fürstin meistert ihr Leben im Krieg“ weiterlesen

Bücher zum Dreißigjährigen Krieg

Den Wissenschaftsbetrieb begleitet seit geraumer Zeit die Klagemelodie, daß zu viel publiziert wird. Dauernd kämen Sammelbände, auf die niemand gewartet habe, und auch sonst werde zu viel gedruckt, ohne daß genau hingeschaut werde, ob es das Papier wirklich wert sei. Ein historisches Jubiläum führt erst recht dazu, daß die Publikationsflut anschwillt.

„Bücher zum Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Die Frau des Kaisers

Über Kaiser Ferdinand II. wissen wir ganz gut Bescheid – über seine politischen Ziele, seine konfessionellen Vorstellungen und auch über einige private Dinge in seinem Leben. Aber wie steht es um seine Frau Eleonora Gonzaga? Das historische Urteil über sie fällt eindeutig aus: politisch sei sie völlig unbedeutend gewesen. Dies hat nun Matthias Schnettger in einem kürzlich veröffentlichten Beitrag infrage gestellt: „Die Frau des Kaisers“ weiterlesen

Ein falscher Ratschlag und ein unterschlagener Vorwurf

Nach mehr als zehn Jahren militärischer Dominanz bedeutete die Niederlage bei Breitenfeld (17. September 1631) einen Wendepunkt in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs. Was das konkret hieß, sollten zahlreiche Mitglieder der Katholischen Liga erfahren, deren Lande von feindlichen Truppen besetzt wurden. Als erster Ligastand machte das Hochstift Würzburg diese Erfahrung, als schwedische Truppen bereits im Oktober sein Territorium überrannten und die Stadt Würzburg samt der Festung einnahmen. Wie konnte es dazu kommen? „Ein falscher Ratschlag und ein unterschlagener Vorwurf“ weiterlesen

Bongardt – eine Karriere im Krieg

Wer kennt Wilhelm von dem Bongardt? Nur wenige dürften diesen Namen in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs einordnen können. Nein, ich möchte Bongardt keineswegs als eine der übersehenen und verkannten Persönlichkeiten dieser Zeit hervorheben. Vielmehr steht sein Lebensweg als ein Beispiel unter vielen. „Bongardt – eine Karriere im Krieg“ weiterlesen

Fake News aus Westfalen?

Ende November 1647 erschien eine Zeitungsmeldung, derzufolge „das gantze Werck mit Franckreich verglichen“ sei – eine Nachricht, die ohne Zweifel einer breiten Erwartungshaltung und Friedenssehnsucht entsprach. Tatsächlich aber war sie falsch. Denn es handelte sich hierbei lediglich um eine Übereinkunft in der Frage der französischen Territorialsatisfaktion (landläufig auch als „Elsaßverhandlungen“ bezeichnet), keineswegs aber um den Abschluß des Generalfriedens. „Fake News aus Westfalen?“ weiterlesen

Gotha: repräsentatives Schloß und Forschungsbibliothek

Das Ende des Kriegs war noch nicht in Sicht, als sich im Jahr 1640 drei wettinische Brüder darauf einigten, das Herzogtum Sachsen-Weimar zu teilen. Neben Sachsen-Weimar entstanden so die Territorien Sachsen-Eisenach und Sachsen-Gotha. Letzteres wurde von Herzog Ernst I. regiert. Da sich in seiner Residenzstadt Gotha aber keine passende Residenz fand, ließ er ab 1643 das Schloß Friedenstein erbauen. Die frühbarocke Schloßanlage beherbergte von Anfang an auch die Herzogliche Bibliothek. „Gotha: repräsentatives Schloß und Forschungsbibliothek“ weiterlesen

Teller als Erinnerungsstücke

Ein Teller ist zunächst einmal ein Gebrauchsgegenstand. Seine Fläche eignet sich aber auch vorzüglich für Abbildungen. Wir kennen dies heutzutage von zahllosen Beispielen, die von Urlaubssouvenirs über Kinderteller bis hin zu Fanartikeln von Fußballclubs, Popstars oder royalen Persönlichkeiten reichen. Nun gab es auch in der Vormoderne Beispiele für derartig verzierte Teller: Im vorliegenden Fall stellte das Motiv ein Kriegsheld aus dem Dreißigjährigen Krieg dar: Jan von Werth. „Teller als Erinnerungsstücke“ weiterlesen

Reichssteuern im Krieg

Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. „Reichssteuern im Krieg“ weiterlesen

Die Sprache des Vermittlers

Seine Aufgabe läßt sich ganz einfach auf den Punkt bringen: Trauttmansdorff sollte Frieden schaffen. Wie der kaiserliche Prinzipalgesandte auf dem Westfälischen Friedenskongreß dies bewerkstelligte, untersucht ein kürzlich erschienener Aufsatz anhand des Sprachgebrauchs in den Korrespondenzen des Gesandten: „Die Sprache des Vermittlers“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, I

Wann hörte der Dreißigjährige Krieg auf? Die übliche Antwort wird den 24. Oktober 1648 nennen, an dem in Münster das Friedenswerk unterzeichnet wurde, um das so viele Jahre intensiv gerungen worden war. Umgesetzt war der Frieden damit noch nicht, und ob sich die Papierversion in der Realität bewähren würde, war ebenfalls offen. „Abdankungen in Memmingen, I“ weiterlesen

Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen

Im Vorfeld des 400jährigen Jubiläums des Ausbruchs des Dreißigjährigen Kriegs kommen schon jetzt einige Bücher auf den Markt, die den Konflikt in einem breiten Panorama vorstellen. Neben diesen meist großen Büchern und manchmal auch großen Würfen spielen aber gerade auch regionalwissenschaftliche Studien eine wichtige Rolle für das Verständnis dieses Krieges. „Der Krieg in der Region – das Beispiel Memmingen“ weiterlesen