Am Anfang steht der Fenstersturz vom 23. Mai 1618, mit dem die Ereigniskette ausgelöst wurde, die dann in dem endete, was wir als Dreißigjährigen Krieg bezeichnen. Und „1618“ allein ist auch der Titel einer vor wenigen Tagen ausgelieferten Publikation, die sich der Anfangsphase dieses Kriegs widmet: „1618“ weiterlesen
Kategorie: Literatur
Grundlage für einen blogpost in dieser Kategorie ist eine Monographie, ein Sammelband oder auch nur ein Aufsatz. Es kann sich dabei um eine aktuelle Veröffentlichung handeln oder auch eine ältere. Bei neueren Titeln ist der blogpost mitunter durchaus eine Rezension veranlaßt, wobei hier weiterführende Aspekte hinzukommen.
Kämpfen bis die Sonne untergeht
Für die habsburgischen Truppen begann der 22. Juni 1636 verheißungsvoll. Der spanische Kommandeur Leganés riß die Initiative an sich und befahl den Sturm auf die französisch-savoyardischen Stellungen. „Kämpfen bis die Sonne untergeht“ weiterlesen
Gewalt gegen Geistliche
Im Frühsommer 1636 zogen französische Truppen, unterstützt von savoyardischen Einheiten, durch Piemont und die Lombardei, ihr Ziel war Mailand. Das Hauptproblem dieses Vormarsches war – wenig überraschend – die Versorgung dieser Armee. „Gewalt gegen Geistliche“ weiterlesen
Verluste im Kampf
Am 22. Juni 1636 fand in Oberitalien die Schlacht von Tornavento statt. Dieses Treffen zwischen französisch-savoyardischen und habsburgischen Truppen taucht kaum in den Schlachtkalendern des Dreißigjährigen Kriegs auf, und selbst die Zeitgenossen sprachen eher von einer „scaramuccia“ als von einer veritablen Schlacht (S. 166). „Verluste im Kampf“ weiterlesen
Gut dänisch oder kaiserlich?
Schlauer ist man meistens erst im Nachhinein, diese Erfahrung bestätigte sich bereits im Dreißigjährigen Krieg. Gerade Städte standen vielfach vor der schwierigen Entscheidung, genau im richtigen Moment den nötigen Gehorsam zu zeigen und ihre Loyalität unter Beweis zu stellen. Ein Beispiel dafür war die Stadt Buxtehude, die zum Erzstift Bremen gehörte. „Gut dänisch oder kaiserlich?“ weiterlesen
Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz
Feste muß man feiern, wie sie fallen. Dies gilt auch im Wissenschaftsbetrieb, und so war es nur angemessen, den vorläufigen Abschluß des Editionsprojekts der Nuntiaturberichte (4. Abt.) im Dezember 2016 mit einer Tagung am DHI Rom zu feiern. „Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz“ weiterlesen
August von Sachsen, Administrator von Magdeburg
Viel zu sehr dominieren in der Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs die großen Namen. Deutlich weniger Aufmerksamkeit genießen die Persönlichkeiten, die kleinere Herrschaftsbereiche innehatten oder wenig Einfluß auf den Gang der Dinge gehabt haben. „August von Sachsen, Administrator von Magdeburg“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, III
Abschließend möchte ich in diesem dritten Teil der Literaturschau zu Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg auf meinen eigenen Beitrag eingehen, den ich für diesen Sammelband beigesteuert habe. „Neue Literatur zu Magdeburg, III“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, II
In Fortführung des vorigen Blogposts sollen hier die weiteren Beiträge zur Magdeburger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg vorgestellt werden, die im schon erwähnten Sammelband zu finden sind. „Neue Literatur zu Magdeburg, II“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, I
Eigentlich steht im Jahr 2017 das Jubiläum der Reformation an. Doch nachdem bereits im vorigen Jahr ein Sammelband zu Magdeburg unter dem Schlagwort „Eine Stadt folgt Luther“ erschienen ist, zeichnet der gerade ausgelieferte Band die Geschichte von Stadt und Erzstift weit über die eigentliche Reformationszeit hinausgehend bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nach und bezieht auch Aspekte der Erinnerungskultur mit ein: „Neue Literatur zu Magdeburg, I“ weiterlesen
Tilly, komprimiert
Heiliger im Harnisch oder Mordbrenner von Magdeburg – historiographische Urteile über Tilly waren und sind selten differenzierend. „Tilly, komprimiert“ weiterlesen
Gryphius
Andreas Gryphius kann als der bekannteste Dichter des deutschen Barock gelten, und sicherlich ist sein Name auch in Historikerkreisen gut bekannt. „Gryphius“ weiterlesen
Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie
Im Jahr 1630 trat Schweden in den Dreißigjährigen Krieg ein; im Laufe der Jahre sollten weite Teile des Reiches zumindest zeitweise unter schwedische Kontrolle fallen. Wie sich die schwedische Herrschaft in den verschiedenen Regionen, weltlichen und geistlichen Territorien und Reichsstädten ausprägte, stellt ein kürzlich erschienener Sammelband vor: „Besatzungsherrschaft und der Faktor der Dynastie“ weiterlesen
Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg zählt gerade im deutschen Raum zu den bedeutendsten Erinnerungsorten. Heute, im frühen 21. Jahrhundert, haben Referenzen aus dem 20. Jahrhundert den Dreißigjährigen Krieg zurückgedrängt, doch im 19. Jahrhundert war dies noch ganz anders. „Der frühe Ranke und der Dreißigjährige Krieg“ weiterlesen
Ein tschechischer Historiker
Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. „Ein tschechischer Historiker“ weiterlesen