Wie starb Wallenstein?

Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönlichkeit, deren letzte Stunde mindestens genauso dramatisch verlief wie viele andere Momente ihres Lebens: Die letzte Sitzung meiner Veranstaltung zu Wallenstein (vgl. “Warum Wallenstein?“) widmete sich u.a. seinem Ende in Eger.

„Wie starb Wallenstein?“ weiterlesen

Warum Wallenstein?

Es gibt unendlich spannende Themen in der Geschichte, mit denen man sich beschäftigen kann. Warum aber sollte es ausgerechnet Wallenstein sein? In diesem Sommersemester biete ich eine Veranstaltung an der Uni Köln an, die diese Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt: „Wallenstein. Wie man den Krieg organisiert, daran verdient und zugrunde geht“. Die Studierenden habe ich gefragt, was sie bereits über Wallenstein wissen, warum sie sich für dieses Thema entschieden haben und was sie von der Veranstaltung erwarten. „Warum Wallenstein?“ weiterlesen

Die Rüstung des Jan von Werth

Diese Geschichte fängt nicht im Dreißigjährigen Krieg an, sondern spielt im Jahr 1736: Eine kleine Reisegruppe aus der Schweiz unternimmt eine Bildungsreise durch Mitteleuropa. Auf dem Weg in die Niederlande kommen sie den Rhein hinab in Köln an, wo sie zwei Tage Station machen. „Die Rüstung des Jan von Werth“ weiterlesen

Eine digitale Schriftkunde, auch für den Dreißigjährigen Krieg

Auch wenn es bereits stattliche Quelleneditionen zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs gibt, ist die Masse der überlieferten und noch nicht gesichteten und bearbeiteten Archivalien immer noch so riesig, daß ein ganzes Forscherleben nicht ausreicht, sie zu bewältigen. „Eine digitale Schriftkunde, auch für den Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Englische Reiseimpressionen, V

Ein letztes Mal zur Gesandtschaft Thomas Howards, des Earl of Arundel, ins Reich. Abschließend möchte ich vor allem drei Aspekte aufgreifen, die mir im Zuge der Lektüre des Reiseberichts aufgefallen sind. „Englische Reiseimpressionen, V“ weiterlesen

Englische Reiseimpressionen, I

Im Frühjahr 1636 machte sich eine englische Gesandtschaft auf den Weg ins Reich. Thomas Howard, Earl of Arundel, wurde zu Verhandlungen an den kaiserlichen Hof und zum Kurfürstentag abgesandt, der in Regensburg stattfinden sollte. „Englische Reiseimpressionen, I“ weiterlesen

Ein skeptischer Blick auf den Frieden

Eigentlich war es ein freudiger Anlaß – zudem ein Moment, auf den man seit langen Jahren gewartet hatte: Endlich gab es Frieden im Reich! „Ein skeptischer Blick auf den Frieden“ weiterlesen

Der Reiz der Archivalien – Besuch in einem Kölner Archiv

Es ist nicht unbedingt einfach, für alle thematischen Aspekte der Kölner Stadtgeschichte entsprechende Quellen aufzutuen, die sich gut im universitären Unterricht einsetzen lassen. „Der Reiz der Archivalien – Besuch in einem Kölner Archiv“ weiterlesen

München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg

Wie kann das Haus Habsburg auf die rebellischen Böhmen reagieren? Genau um diese Frage ging es, als Ferdinand II., frisch zum Kaiser gewählt und gekrönt, auf dem Heimweg in seine Erblande Anfang Oktober 1619 in München Station machte. Hier wollte der Kaiser mit Maximilian von Bayern über mögliche Hilfsleistungen verhandeln. Das Ergebnis dieser Beratungen war bekanntermaßen der sog. Münchner Vertrag vom 8. Oktober, der die Grundlage für das Eingreifen Bayerns und der Katholischen Liga in den Böhmischen Konflikt darstellte. „München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?

In diesen Tagen beginnt das neue Semester, in dem ich eine Veranstaltung zum Dreißigjährigen Krieg anbiete. In den Mittelpunkt werde ich wie üblich eine intensive Quellenlektüre stellen. Auf diese Weise möchte ich grundsätzliche Probleme dieser Zeit und mögliche historische Herangehensweisen exemplifizieren. Das Angebot an verfügbaren Quellen für diese Epoche ist mehr als üppig: „Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?“ weiterlesen

Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

„Was macht eine gute Regierung aus? Frühneuzeitliche Antworten im Spiegel ausgewählter Quellen“: Unter diesem Titel stand meine Veranstaltung des abgelaufenen Wintersemesters, in der ich mit einigen Studierenden intensive Quellenlektüre betrieben habe. Eine typische frühneuzeitliche Quellengattung für diese Thematik sind bekanntermaßen Politische Testamente. Ausgewählt hatte ich dasjenige des bayerischen Kurfürsten Maximilian aus dem Jahr 1641 sowie das des sächsischen Kurfürsten Johann Georg von 1652. Damit standen Texte der beiden vielleicht bedeutendsten und mächtigsten Reichsfürsten ihrer Zeit im Mittelpunkt. Beide Kurfürsten haben zudem gemein, dass sie während der gesamten 30 Kriegsjahre regiert haben. „Politische Testamente aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search