Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt

Eine Gesandtschaft aus dem Herzogtum Pommern reicht im Sommer 1630 vor den Kurfürsten und dem Kaiser eine Supplikation ein, in der die Beschwernisse des Landes vorgestellt werden. Auf 16 Seiten werden in 54 Unterpunkte die Gravamina aufgefächert. In einigen dieser Beschwerden wird deutlich, daß viele Ausschreitungen und Zusammenstöße zwischen der Bevölkerung und dem Militär auch konfessionell motiviert waren – die Spanne reicht von Rücksichtslosigkeiten gegenüber Geistlichen und religiösen Handlungen bis hin zu offener Gewalt. „Pommersche Gravamina, Teil II – konfessionelle Gewalt“ weiterlesen

Rheinische Klöster im Dreißigjährigen Krieg

Soeben ist der zweite Band des Nordrheinischen Klosterbuchs ist erschienen; vor einigen Wochen hatte ich bereits auf die Kapuziner in der Schenkenschanz hingewiesen. Das vorliegende Lexikon behandelt die kirchlichen Einrichtungen in der Vormoderne, alphabetisch organisiert von Düsseldorf bis Kleve, und bietet einen kursorischen Überblick über Schicksale dieser kirchlichen Institute. Dieses Werk stellt auch für alle, die sich mit dem Dreißigjährigen Krieg beschäftigen, höchst aufschlußreiche Befunde vor. „Rheinische Klöster im Dreißigjährigen Krieg“ weiterlesen

Wichtiger als Wallenstein?

Jan Peters hat vor 20 Jahren erstmals das Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg publiziert und wissenschaftlich erschlossen. Eine Sensation, denn Selbstzeugnisse sind in dieser Zeit noch recht selten, erst recht von einfachen Leuten und bislang gar nicht von einem einfachen Söldner aus dem Dreißigjährigen Krieg. „Wichtiger als Wallenstein?“ weiterlesen

Pommersche Gravamina, Teil I

„Pommerland ist abgebrannt“ – so lautet ein Vers aus einem bekannten Volkslied, das oft mit den Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg in Verbindung gebracht wird. Der Bezug zu Pommern ist jedoch erst später hergestellt worden, wie die Geschichte dieses Liedes zeigt. Gleichwohl beschreibt dieser Satz einen Zustand, der für das Herzogtum Pommern schon Ende der 1620er Jahre Wirklichkeit geworden war. „Pommersche Gravamina, Teil I“ weiterlesen

Wohin mit den Gefangenen?

Im Frühsommer 1623 hatte Christian von Braunschweig, bekannt vor allem als „toller Halberstädter“, mit seinen Truppen in der Nähe Göttingens, also im Territorium seines älteren Bruders Herzog Friedrich Ulrich, Quartier genommen. In Scharmützeln mit Einheiten der Armee der Liga, die damals im Hessischen operierte, hatte er einige Gefangene gemacht. Was sollte nun mit diesen geschehen? „Wohin mit den Gefangenen?“ weiterlesen