Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pommersche Gravamina, Teil IV – Kommunikationsprobleme

Ein weiteres Mal zu der Flugschrift, in der die pommersche Gesandtschaft ihre Beschwerden auf dem Regensburger Kurfürstentag schriftlich fixiert hatte. An dieser Stelle möchte ich aus der Masse der vorgetragenen Ausschreitungen, die das Land infolge der Quartiernahme durch Wallensteins Truppen zu ertragen hatte, einen Punkt herausgreifen. Das Gravamen Nr. 43 erwähnt, daß das Oberkommando über die einquartierten Truppen „nun ein geraume Zeit her frembden vnd außländischen Personen“ anvertraut worden sei. „Pommersche Gravamina, Teil IV – Kommunikationsprobleme“ weiterlesen

Schonung für die hessischen Lande

Im Frühjahr 1645 sollten kaiserliche Truppen in die westfälischen Lande ziehen. Kurfürst Ferdinand von Köln hatte bereits längere Zeit für diese Aktion plädiert, da feindliche Einheiten immer stärker auch kurkölnische Territorien bedrohten. Nun aber wandte sich der Kurfürst an Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, der das Kommando über kaiserliche Truppen im Reich führte, mit der Bitte, „daß in den hessischen landen vnd allenthalben der brandt in Stetten, Fleckhen, Haußern vnd dörffern, alß damit niemand gedient wirt, möge ernstlich verbotten werden“ (Bonn 23.5.1646, Schönstein, Fürstlich Hatzfeldt-Wildenburgsches Archiv, Kriegsarchiv Melchior von Hatzfeldt Nr. 236 unfol. Kopie). „Schonung für die hessischen Lande“ weiterlesen

Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung

In der Flugschrift der pommerschen Kriegs-Gravamina von 1630 wird das ganze Panoptikum der Schrecken ausgebreitet, die sich infolge der Einquartierung ergaben. Neben den Exzessen, die die Söldner verübten, werden aber auch Mechanismen deutlich, wie das Militär in diesem Krieg Gewinn machte. Daß Männer sich dafür entschieden, in den Krieg zu ziehen, hatte viel weniger etwas mit Patriotismus oder dem Kampf für die eigene Konfession zu tun; viel mehr spielte das Streben nach Gewinn eine Rolle. Das gilt für den einfachen Söldner genauso wie für den Adligen, der als Offizier diente. Wie ließen sich aber in einem Feldzug Profite erzielen, die den Weg in den Krieg attraktiv erscheinen ließen? „Pommersche Gravamina, Teil III – Profitmaximierung“ weiterlesen

Der Soldat: Schutz oder Übel? Eine Etymologie

“miles dicitur a malo arcendo. ergo hodierni non sunt milites, quia omne malum adferunt.” – Eigentlich erwartet man von den Soldaten, daß sie für den Schutz der Bevölkerung sorgen und Unheil abwehren. Doch in diesen Zeiten ist alles anders, denn nun es ist das Militär, das allem Übel Tür und Tor öffnet. Daher kann man eigentlich nicht mehr von Soldaten sprechen, weil ihr Handeln dem Verständnis des Wortes widerspricht. „Der Soldat: Schutz oder Übel? Eine Etymologie“ weiterlesen