Vor einigen Tagen ist AutoThür freigeschaltet worden. Es handelt sich dabei um eine digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten, die in einem eigenen Portal von der Forschungsstelle für Personalschriften in Marburg präsentiert werden. Verantwortlich dafür zeichnet ein leistungsstarkes Team unter der Leitung von Eva-Maria Dickhaut. Gefördert wird das Projekt durch die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. „Editionsprojekt zu thüringischen Leichenpredigten“ weiterlesen
Monat: Juli 2013
Der digitalisierte Sötern
Bekanntermaßen ist das Bessere der Feind des Guten, und das Neue löst das Alte ab. Bei der Literatur ist es allerdings nicht immer so, daß ältere Werke von neueren Interpretationen überholt werden und damit überflüssig sind. Mindestens mit Blick auf die Aufbereitung des Materials und oft auch hinsichtlich der Faktensicherheit gibt es vielfach gute Gründe, nach wie vor auch die ältere Forschung einzubeziehen. So wollte ich letztens die Studie von Josef Baur zum Trierer Kurfürsten Philipp von Sötern konsultieren. „Der digitalisierte Sötern“ weiterlesen
Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte
Die Geschichtsschreibung ist an der Stelle sehr entschieden: Krieg führten der Kaiser und seine Verbündeten gegen die Pfälzer, Dänen, Schweden, Franzosen. Nur mit den Generalstaaten (in den Quellen meist „Staaten“ oder wie heut noch einfach und fälschlich „Holländer“ genannt) gab es so gut wie keine Berührungspunkte. So weit, so falsch. Denn es gibt immer wieder Hinweise darauf, daß niederländische Soldaten in großer Anzahl und keineswegs ‘zufällig’ im Reich agierten. „Die Generalstaaten im Dreißigjährigen Krieg: eine vergessene Geschichte“ weiterlesen
Fisch für den Feldherrn
Im Juli 1623 lagerte Christian von Braunschweig mit seinem Heer vor Göttingen, als er den Rat der Stadt am 7. Juli (a.St.) wissen ließ, er habe „täglich zu behueff vnßerer Taffell frische Fische vonnoten“ (StA Göttingen, Altes Aktenarchiv, Nr. 5774 fol. 13 Ausf.). Entsprechend ordnete er an, daß man ihm „alle thage“ 24 Pfund Fisch in sein Feldlager schicken solle. „Fisch für den Feldherrn“ weiterlesen
Ein Zentrum für Historische Friedensforschung
Die VENG ist tot, es lebe das ZHF: In der vergangenen Woche vollzog sich eine akademische Metamorphose, indem die Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte endgültig vom neugegründeten Zentrum für Historische Friedensforschung abgelöst wurde. „Ein Zentrum für Historische Friedensforschung“ weiterlesen