Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vnterschiedliche Wunderwerck

Eine Flugschrift aus dem Jahr 1626, wie sie in diesen Jahren und Jahrzehnten durchaus üblich ist. Eine Sammlung von Nachrichten ganz unterschiedlicher Art, vor allem aber über politische und militärische Ereignisse: Vorneweg die neuesten Entwicklungen vom oberösterreichischen Bauernaufstand, dann militärische Ereignisse in der Grafschaft Mark, wo spanische Truppen operierten, Aktionen der holländischen Flotte vor der flandrischen Küste, „Vnterschiedliche Wunderwerck“ weiterlesen

Kölner Bürgersöhne für den Krieg

Was machen die Eltern, wenn der Sohn unbedingt in den Krieg ziehen will? Wenn er sich mit dem Werbeoffizier schon einig ist, das erste Geld bezahlt, der Vertrag also bereits geschlossen ist? Im Sommer 1631 tauchte dieses Problem in der Reichsstadt Köln verstärkt auf, und betroffene Eltern sahen nur eine Möglichkeit, ihr Kind von diesem fatalen Weg abzubringen – sie wandten sich an den Rat der Stadt Köln und baten dort um Hilfe. „Kölner Bürgersöhne für den Krieg“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?

In diesen Tagen beginnt das neue Semester, in dem ich eine Veranstaltung zum Dreißigjährigen Krieg anbiete. In den Mittelpunkt werde ich wie üblich eine intensive Quellenlektüre stellen. Auf diese Weise möchte ich grundsätzliche Probleme dieser Zeit und mögliche historische Herangehensweisen exemplifizieren. Das Angebot an verfügbaren Quellen für diese Epoche ist mehr als üppig: „Digitalisierte Quellen – Segen oder Fluch für die universitäre Lehre?“ weiterlesen

Das Schicksal einer Magd

Der Pfarrer von Kreuzwertheim berichtet, dass ein Soldat „nächtlicher Weil“ bei seiner Magd einsteige und auch am Tag auf verbotenen Wegen zu ihr komme. Als er dies dem Soldaten verboten habe, habe der geflucht, ihn bedroht und mit Steinen nach ihm geworfen. Schuld sei nur die Magd. Der Pfarrer hat sie deswegen entlassen und ihren Lohn einbehalten. „Das Schicksal einer Magd“ weiterlesen

Kölner Geld für kaiserliche Truppen

Im Sommer 1631 war auf kaiserlicher Seite längst absehbar, daß der Feldzug gegen die Schweden nicht einfach werden würde. Im Nordosten des Reichs waren seit geraumer Zeit Kämpfe im Gange, andernorts wurden immer noch neue Truppen angeworben, so auch im Rheinland und vor allem in der Reichsstadt Köln. Am 7. Juli beriet der Rat der Freien und Reichsstadt Köln über die entsprechende Anfrage eines kaiserlichen Kommissars. „Kölner Geld für kaiserliche Truppen“ weiterlesen