Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?

Wer soll das Hochstift Halberstadt regieren? Als Herzog Christian von Braunschweig infolge des desaströsen Feldzugs, aber auch angesichts der drohenden kaiserlichen Acht sein Administratorenamt aufgeben wollte, war die Nachfolgefrage im Jahr 1624 voll entbrannt. Gute Aussichten hatte Christian Wilhelm aus dem Haus Brandenburg, der bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg war: Denn im Hochstift Halberstadt war er immerhin Coadjutor. „Konfessionelle Ängste – ein vorgeschobenes Argument?“ weiterlesen

Fake News aus Westfalen?

Ende November 1647 erschien eine Zeitungsmeldung, derzufolge „das gantze Werck mit Franckreich verglichen“ sei – eine Nachricht, die ohne Zweifel einer breiten Erwartungshaltung und Friedenssehnsucht entsprach. Tatsächlich aber war sie falsch. Denn es handelte sich hierbei lediglich um eine Übereinkunft in der Frage der französischen Territorialsatisfaktion (landläufig auch als „Elsaßverhandlungen“ bezeichnet), keineswegs aber um den Abschluß des Generalfriedens. „Fake News aus Westfalen?“ weiterlesen

Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt

Jakob Lampadius hat seinen festen Platz in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs vor allem als Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Hier wirkte er als Vertreter für Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen und –Kalenberg vor allem im Fürstenrat; nach Fritz Dickmann war er der „tüchtigste Jurist des Kongresses“ (S. 200). „Lampadius im Streit um das Hochstift Halberstadt“ weiterlesen