Warum spricht man eigentlich vom Kriegsausbruch, aber nicht vom Friedensende? Und wieso heißt es dann wieder Kriegsende: Sollte man nicht eher auf den Frieden hin denken? Diese Grundidee bestimmte die Perspektive einer wissenschaftlichen Fachtagung, die am 24.-26. Oktober 2018 in Osnabrück stattgefunden hat: Wendepunkte: Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. „Frieden statt Krieg“ weiterlesen
Monat: Oktober 2018
Fiktionen des Faktischen im historischen Film
Die Serie „Die Eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg“ (Arte, am 13. und 20. Oktober 2018) hatte sich viel vorgenommen: den Dreißigjährigen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und auf den verschiedenen Handlungsebenen des Kriegsgeschehens vor Augen zu führen – gerade auch in seinen europäischen Verflechtungen und Machtansprüchen. Im Folgenden möchte ich einige Bemerkungen zu dieser filmischen Dokumentation machen, die teilweise zustimmend, teilweise kritisch ausfallen müssen. „Fiktionen des Faktischen im historischen Film“ weiterlesen
Ein gerechter Frieden?
Das Westfälische Friedenswerk gilt als eine großartige Konstruktion, die eine höchst komplexe und verfahrene Konfliktsituation beigelegt hat. Entsprechend positiv fallen die Bewertungen in der Historiographie aus, eben weil der Westfälische Frieden nicht einfach nur dem Krieg im Reich, also dem „Teutschen Krieg“, ein Ende gesetzt hat, sondern auch eine europäische Reichweite besaß. „Ein gerechter Frieden?“ weiterlesen
Bongardt – eine Karriere im Krieg
Wer kennt Wilhelm von dem Bongardt? Nur wenige dürften diesen Namen in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs einordnen können. Nein, ich möchte Bongardt keineswegs als eine der übersehenen und verkannten Persönlichkeiten dieser Zeit hervorheben. Vielmehr steht sein Lebensweg als ein Beispiel unter vielen. „Bongardt – eine Karriere im Krieg“ weiterlesen