Am 31. Juli 1619 war es soweit: Im Landtagssaal in Prag versammelten sich die böhmischen Stände sowie die Abgesandten Mährens, Schlesiens und der beiden Lausitzen. Hier verabschiedeten alle zusammen die „Böhmische Konföderation“: Mit diesem Vertrag wurde deutlich, daß es nicht nur um eine Revolte gegen den Landesherrn ging, sondern tatsächlich um die Formierung eines eigenen Staatswesens.
„31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch“ weiterlesenMonat: Juli 2019
Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt
Die neue Wahl eines Römisches Königs und Kaisers war zu wichtig, als daß die Kurfürsten unvorbereitet in das Konklave hätten gehen können. Natürlich gab es im Vorhinein unzählige Briefe, Kontakte und Beratungen, die das Für und Wider der einen oder andere anderen Option erörterten. Genau dies war auch Thema eines Berichts der kurpfälzischen Gesandten, die anstelle ihres Prinzipals in Frankfurt am Main für die Kurpfalz die politischen Geschäfte betrieben und Friedrichs V. nun über ihre Tätigkeit unterrichteten (23.7./2.8.1619, in: Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1,1, S. 206-209)
„Ende Juli 1619: Hinterzimmergespräche in Frankfurt“ weiterlesenWie starb Wallenstein?
Am Ende steht der Tod, und das gilt erst recht für die Beschäftigung mit einer historischen Persönlichkeit, deren letzte Stunde mindestens genauso dramatisch verlief wie viele andere Momente ihres Lebens: Die letzte Sitzung meiner Veranstaltung zu Wallenstein (vgl. “Warum Wallenstein?“) widmete sich u.a. seinem Ende in Eger.
Juli 1619: Wahlvorbereitungen
Im Sommer 1619 war auch reichspolitisch ein Ereignis angesetzt, das von immenser Bedeutung für die Geschichte dieser Zeit sein sollte: Nach dem Tod von Matthias galt es, einen neuen Kaiser zu wählen. Ort der Wahl war wie üblich Frankfurt am Main, und der Beginn des Wahltags war auf den 20. Juli 1619 festgesetzt worden.
„Juli 1619: Wahlvorbereitungen“ weiterlesen2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag
Ungeachtet der Ereignisse in Böhmen gab es auch in anderen Teilen des Reichs und Europas Entwicklungen, die ihren eigenen Nachrichtenwert besaßen und ihren Niederschlag in der zeitgenössischen Publizistik gefunden haben. Nicht zur Ruhe kamen nach wie vor die Generalstaaten.
„2. Juli 1619: Nachrichten aus Den Haag“ weiterlesen