Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex

Das böhmische Königspaar war nach dem Desaster am Weißen Berg aus der Prager Residenz geflohen: zuerst nach Breslau, wo Friedrich und Elisabeth am 17. November ankamen. In Schlesien wollte der König neue Kräfte für den Widerstand gegen Habsburg sammeln. Entsprechend strebte Friedrich Beratungen mit den schlesischen Fürsten an1.

„21. November 1620: salus Euangelicorum communis suprema lex“ weiterlesen
  1. Material vor allem zum schlesischen Fürstentag bei Hermann Palm (Hrsg.), Acta Publica. Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände, Jahrgang 1620, Breslau 1872, S. 225 ff., sowie Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 412 ff. []

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesen

8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg

Am 8. November 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg, die den Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger und ihrer Verbündeten entschied. Daß es an dem Tag überhaupt zum Kampf kam, war keineswegs klar gewesen. Zweifel darüber, wie man den Feldzug weiterführen und ob man überhaupt eine Schlacht wagen sollte, gab es bis zuletzt.

„8. November 1620: Ein Sancta Maria für den Sieg“ weiterlesen

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []