Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß

Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.

„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen

21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich

Die Sache war schon lange ausgemacht: Maximilian von Bayern würde für seine Hilfsleistung im Böhmischen Krieg zugunsten der Habsburger die Kurwürde des nun geächteten Friedrichs von der Pfalz übertragen bekommen1. Im September 1621 war es soweit. Doch konnte dies keineswegs mit großem Pomp inszeniert, ja der Vorgang an sich durfte nicht einmal öffentlich werden.

„21. September 1621: Maximilian erhält die Kurwürde, heimlich“ weiterlesen
  1. Vgl. “Ein Vertrag zu Lasten Dritter”, in: dk-blog, 25. April 2017, https://dkblog.hypotheses.org/1089 und https://dkblog.hypotheses.org/354 . []

11. September 1621: Unordnung und Konfusion

Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:

„11. September 1621: Unordnung und Konfusion“ weiterlesen

8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“

Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.

„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesen