Landtage boten üblicherweise die Bühne für die Auseinandersetzung zwischen dem Landesherrn und den Landständen. Eine klassische Situation, in der die Interessen beider Seiten abgewogen und in eine Balance gebracht werden mußten – was sich meist in vielfältigen Konflikten niederschlug. Gleichzeitig war ein Landtag aber immer auch die Bühne, um sich als politischer Akteur zu präsentieren und dabei seine Überzeugungen und Standpunkte unmißverständlich kundzutun. Genau dies passierte auf dem kursächsischen Landtag, der am 18. Februar 1622 in Torgau begann.
„28. Februar 1622: Die Predigt vom Feigenbaum“ weiterlesenMonat: Februar 2022
14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue
So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte.
„14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue“ weiterlesen11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds.
„11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck
Seit 1616 schon war Ferdinand II. Witwer. Doch nun plante der Kaiser sich erneut zu verheiraten. Am 19. Januar 1622 brach er deshalb von Wien mit einigem Gefolge „gar stattlich“ auf und machte sich auf den Weg nach Innsbruck, wo die Hochzeit stattfinden sollte1.
„2. Februar 1622 Eine kaiserliche Hochzeit in Innsbruck“ weiterlesen- So vermerkte es die Tagespublizistik, siehe: Relation dessen, waß sich in Böhemen, Osterreich, Polen, Schlesien, Franckreich, Hollandt, Engellandt, Jtalia, Vngarn vnd andern Ortern mehr, denckwürdiges itz lauffendem … dieses Jahrs begeben, vom 29. Januar 1622, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437288 . [↩]