Wenn man Maximilian von Bayern aus der Reserve locken wollte, gelang dies am besten, indem man ihm seine Vorrechte streitig zu machen und seine Befugnisse zu verkleinern versuchte. Dann reagierte der bayerische Herzog überdeutlich und stellte klar, wo eine Grenze überschritten worden war. Das war im Mai 1622 geschehen, als ihn aus Wien ein kaiserliches Schreiben erreichte.
„31. Mai 1622: Wer hat den Oberbefehl über die Armee der Liga?“ weiterlesenMonat: Mai 2022
Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg
Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.
„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen- Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . [↩]
16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur
Der Konflikt um die pfälzische Kurwürde wird meist als Zweikampf betrachtet: Der Pfalzgraf verliert als geächteter Kurfürst diese Würde und seine Lande, Maximilian von Bayern folgt ihm als Kurfürst nach. Doch dabei wird meist übersehen, daß mit Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg noch ein weiterer Prätendent aus dem Hause Wittelsbach Ansprüche geltend machte.
„16. Mai 1622: Bayern wehrt sich gegen pfalz-neuburgische Ansprüche auf die pfälzische Kur“ weiterlesen12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen
Auf wen konnte man noch hoffen, wenn man im Frühjahr 1622 als protestantischer Reichsstand das Ende des Kriegs im Reich befördert sehen wollte? Zuerst war an Kursachsen zu denken, und genau dies taten die drei Reichsstädte Straßburg, Nürnberg und Ulm, als sie sich Anfang Mai in einem ausführlichen Brief an Kurfürst Johann Georg als den einflußreichsten und mächtigsten protestantischen Reichsstand wandten.
„12. Mai 1622: Drei Reichsstädte schreiben an Kursachsen“ weiterlesen6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht“
Mit der Niederlage bei Wiesloch am 27. April hatte sich die Lage für Tillys Armee deutlich verschlechtert. Denn neben Mansfeld befand sich auch der Markgraf von Baden-Durlach mit seiner neuaufgestellten Armee in der Region, während Christian von Braunschweig nördlich des Mains operierte. Der Feldherr der Liga konnte zunächst nichts anderes tun, als sich weiter vom Rhein weg nach Osten zurückzuziehen; sein neues Hauptquartier befand sich in Wimpfen.
„6. Mai 1622: Wimpfen: „ein ernstlichere Schlacht““ weiterlesen