Der Verleihung der pfälzischen Kurwürde auf Maximilian von Bayern war ein großer Erfolg für das Haus Bayern. Bekanntermaßen sahen nicht alle Beteiligten in diesem großen politischen Spiel dies als einen richtigen Schritt an. Auch die spanischen Habsburger erkannten hier vor allem mehr politische Verwerfungen als Vorteile. Selbst die Stärkung der katholischen Konfession im Reich war kein Argument. Bezeichnenderweise sah Kurmainz dies ganz ähnlich.
„27. März 1623: Katerstimmung nach der Kurtranslation“ weiterlesenMonat: März 2023
März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga
Niemand kämpfte in diesem Krieg nur wegen des Ruhms oder der Konfession allein. Stets ging es auch um den persönlichen Vorteil. Bei den Militärs spielte vor allem die Karriere eine große Rolle. Diese Erwägungen waren in allen Phasen des Kriegs nachzuweisen; Ende März 1623 lassen sich für die höheren Offiziere der Katholischen Liga einige bezeichnende Beobachtungen machen.
„März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga“ weiterlesen18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben
In Bautzen wurde am 18. März 1623 das Stück „Joseph“ aufgeführt. Es war ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges: Die Budissiner Chronik stellte den Hinweis darauf gleich an den Anfang ihres Berichts zum März 16231.
„18. März 1623: Eine Komödie für den rechten Glauben“ weiterlesen- Budissiner Chronik, Teil III (1527-1628), p. 447 (312), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/103575/edition/98967/content . [↩]
11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren
Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.
„11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren“ weiterlesen