Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August 1623: Krank in Padua

Christian II. von Anhalt-Bernburg war zwar mit seinen 23 Jahren nicht mehr wirklich jung, doch sein Vater ließ ihn nach einer ersten Italienreise 1613/14 im Frühjahr 1623 noch einmal eine Kavalierstour dorthin machen1. Christian quartierte sich in Padua ein, wo er sich in bestimmten Fächern unterrichten ließ, aber auch viele Ausflüge unternahm.

„August 1623: Krank in Padua“ weiterlesen
  1. Vgl. die Angaben in der Einleitung zum Jahr 1623: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_introduction_1623_sm/start.htm . []

21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen

Der Sieg bei Stadtlohn entspannte die militärische Lage für die kaiserliche Seite ganz entscheidend1. Doch auch eine gewonnene Schlacht warf neue Fragen auf, um die sich die Sieger zu kümmern hatten. Eine davon war der Punkt, wie man mit den auf dem Schlachtfeld gefangenen Soldaten umzugehen habe.

„21. August 1623: Vom Umgang mit Kriegsgefangenen“ weiterlesen
  1. Siehe “6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger”, in: dk-blog, 1. August 2023, https://dkblog.hypotheses.org/4248 . []

18. August 1623: Kölner Korn für Tilly

Für die Versorgung des Militärs waren insbesondere die Handelszentren von großer Bedeutung. Gerade Köln spielte hier eine gewichtige Rolle als Umschlagplatz von Waren aller Art. Im Sommer 1623 wandte sich Tilly als Feldherr der Armee der Katholischen Liga an die Reichsstadt am Rhein.

„18. August 1623: Kölner Korn für Tilly“ weiterlesen

11. August 1623: Ein totes Kind in Lauban

Die Zeiten des frühen 17. Jahrhunderts waren an sich schon voller Katastrophen. Doch neben dem Unheil, das sich auf großer politischer Ebene abspielte, gab es dazu vielfaches individuelles Unglück, das einzelne Menschen traf und ihr Schicksal bestimmte. Eine solche Geschichte berichten die Annales Laubenses, also die Jahresgeschichte der Stadt Lauban in der Oberlausitz.

„11. August 1623: Ein totes Kind in Lauban“ weiterlesen

6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger

Im Juli wurde endgültig klar, daß der Niedersächsische Reichskreis keine Konfrontation mit dem Kaiser wollte – zumindest wollte der Kreis nicht als Unterstützer Christians von Braunschweig in den Krieg hineingezogen werden. Christian mußte deswegen das Kreisgebiet binnen kurzer Zeit verlassen. Er wandte sich nach Westen und hoffte dort auf den Anschluß an die Generalstaaten.

„6. August 1623: Die Schlacht bei Stadtlohn und ein erschöpfter Sieger“ weiterlesen