28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben

So lange der Krieg nun schon dauerte, so lange gab es auch Überlegungen, die Truppenstärke der Katholischen Liga zu reduzieren1. Auf diese Weise Kosten zu sparen, stellte ein berechtigtes Anliegen aller Ligastände dar. Daneben bot die Armee der Liga auch die Chance, eigene Vertraute und Favoriten zu fördern und ihre Karrieren voranzutreiben2. Im Sommer 1624 war letzteres das Hauptmotiv für die Schaffung eines neues Regiments.

„28. August 1624: Wie man ein neues Regiment schafft, ohne Söldner anzuwerben“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa 12. September 1622: Zu viele Reiter, zu wenig Futter. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsml . []
  2. Siehe zum Beispiel: 11. Juni 1624: Eine Kompanie für Leutnant Münch. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11sn4 und März 1623: Karrierewege in der Armee der Liga. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsnb . []

22. August 1624: Geschütze als Handelsgut

Ein Krieg brachte immer Hindernisse für den Handel mit sich. Gravierend waren die Überfälle auf Handelskonvois, die den Warenaustausch insgesamt gefährdeten und die Geschäfte verteuerten1. Zu den vielfältigen Problemen, die eine Kriegssituation für Kaufleute mit sich brachte, liefert die Episode Kölner Händler aus dem Sommer 1624 eine weitere Nuance.

„22. August 1624: Geschütze als Handelsgut“ weiterlesen
  1. Vgl. etwa auch 6. Dezember 1623: Eine Kölner Bitte um Schutzbriefe. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsoc und 18. Mai 1624: Ein kurkölnische Beschwerde wegen eines Überfalls. dk-blog. https://doi.org/10.58079/11nza . []

10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung

Im 17. Jahrhundert war es längst üblich, daß die Obrigkeit die öffentliche Ordnung, aber auch viele Verhältnisse, die heute als privat gelten, in sog. Policeyordnungen regulierte. In Krisenzeiten, die die gesellschaftliche Ordnung an sich bedrohten, empfand es eine Obrigkeit erst recht als notwendig, sich als stabilisierender Faktor inmitten einer aus den Fugen geratenden Welt darzustellen.

„10. August 1624: Kursachsen erläßt eine Eheordnung“ weiterlesen

1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg eskalierten die großen, europaweiten Konflikte wie der Mächtegegensatz zwischen den Häusern Habsburg und Bourbon sowie die Konkurrenz den verschiedenen universalistischen Ansprüchen. Unterhalb dieser Ebene suchten aber auch mindermächtige Fürsten die Gunst der Stunde für ihre Ambitionen auszunutzen. Ein Beispiel unter vielen spielte sich im Sommer 1624 in der Reichsabtei Corvey ab.

„1. August 1624: Kurköln greift nach Corvey“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search