Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

23. Oktober 1624: Ein verbesserter Vertrag für Brandenburg

Seit dem März 1622 bestand eine Allianz zwischen den Generalstaaten und Brandenburg1. Gerade für den Kurfürsten Georg Wilhelm war dies ein ganz wesentlicher Schritt gewesen, mit dem er seine Position als Erbprätendent auf das Jülicher Erbe verteidigen konnte. Allerdings waren die Bestimmung in vielem unklar und gaben Anlaß zu Zwistigkeiten zwischen den Partnern.

„23. Oktober 1624: Ein verbesserter Vertrag für Brandenburg“ weiterlesen
  1. Siehe Theodor von Moerner (Bearb.), Kurbrandenburgs Staatsverträge von 1601 bis 1700. Nach den Originalen des Königl. Geh. Staats-Archivs, Berlin 1867, Nr. 40, S. 78-80: Allianz vom 10. März 1622. []

12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen

Im Sommer 1624 zeichnete sich ab, daß die Stadt Breda in den Mittelpunkt der spanischen Operationen rücken würde. Tatsächlich begann Ende August die förmliche Belagerung dieser Stadt1. Dabei wurde Breda zunächst eingeschlossen, direkte Kämpfe suchten die Spanier zu vermeiden. Militärische Aktionen spielten sich dafür im weiteren Umfeld ab.

„12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu auch 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. https://doi.org/10.58079/1240b . []

8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten

Die Belastungen des Kriegsalltags griffen immer stärker auch auf unbeteiligte Reichsstände über. So hatten etwa Kaufleute der Reichsstadt Köln seit längerem mit Behinderungen auf ihren Handelsreisen zu tun. Doch die Probleme teilten sie mit anderen Städten, die in ihrer Region als Handeszentrum fungierten. Die verstärkten militärischen Aktivitäten im bergischen, märkischen und westfälischen Raum beeinträchtigten auch Dortmund.

„8. Oktober 1624: Dortmund gerät zwischen die Fronten“ weiterlesen

6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien

Das Problem bestand bereits seit Jahren, doch bislang getroffene Maßnahmen reichten einfach nicht aus: Mittlerweile war die Belastung durch umherstreifende Truppen so groß, daß weitere Schutzmaßnahmen getroffen werden mußten. Darüber beriet man auf einem Deputationstag in Düsseldorf.

„6. Oktober 1624: Jülich und Berg organisieren eine Abwehr gegen Streifparteien“ weiterlesen

21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel

Eigentlich war Hans Christoph von Ruepp Kriegskommissar und als solcher für Verwaltungsaufgaben im Heer der Katholischen Liga vorgesehen1. Er arbeitete eng mit dem Generalleutnant Tilly zusammen, mit dem er ein gewisses Vertrauensverhältnis pflegte, auch wenn er gleichzeitig einen gewissen Kontrollauftrag hatte und über Tilly an Maximilian von Bayern berichtete2. Im Frühherbst 1624 aber war Ruepp auf einer diplomatischen Mission unterwegs.

„21. September 1624: Eine schwierige Mission in Brüssel“ weiterlesen
  1. Vgl. Eine Karriere im Krieg: Hans Christoph von Ruepp. dk-blog. https://doi.org/10.58079/nsea . []
  2. Siehe Kaiser, Politik und Kriegführung, S. 31-36. []