Die Zeiten waren schwierig, und deswegen gab es keinen Grund, um das drohende Unheil herumzureden: Gleich mit den ersten Zeilen sprach ein illustriertes Flugblatt eine klare Warnung aus an all diejenigen, die die offenkundigen Zeichen der Zeit nicht erkennen wollten.
„23. März 1625: Feuerkugeln über Elbogen“ weiterlesenMonat: März 2025
16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten
Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann waren hier neue militärische Entscheidungen zu erwarten. Doch für die Landesobrigkeiten im Rheinland war es trügerisch, nur nach Westen zu schauen. Tatsächlich entwickelte sich auch im Osten eine neue Bedrohung1.
„16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten“ weiterlesen- Vgl. zu diesem Phänomen auch schon: Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna. dk-blog. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12mnv . [↩]
10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe“
Seit Jahre nun zog sich schon der Krieg im Reich hin, mal heftiger, mal ruhiger. Der Hauptgrund dafür war die ungelöste Pfalzproblematik, also die Frage, was endgültig mit der pfälzischen Kur und vor allem mit den Pfälzern selbst geschehen sollte. Der geächtete Pfalzgraf, der sich immer noch als König von Böhmen verstand, lebte mit seiner Familie nach wie vor im niederländischen Exil, hoffte aber auf eine Rückkehr in seine Besitzungen.
„10. März 1625: „Ich bin so vnglaubig das Ich nichts glaub als was Ich sehe““ weiterlesen8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung
Der Krieg dauerte nun schon ein paar Jahre. Aber er war nur in einigen Regionen des Reiches präsent. Trotzdem spielte die Furcht vor kriegerischen Auseinandersetzungen in vielen Territorien des Reichs eine große Rolle. Welchen Effekt entsprechende Nachrichten auslösen konnten, zeigte das kursächsische Beispiel im März 1625.
„8. März 1625: Kursachsen mobilisiert seine Verteidigung“ weiterlesen