Mit dem absehbaren Ende der Kämpfe um Breda suchte auch Ernst von Mansfeld, der mit seinen Truppen in der Endphase dieser Belagerung engagiert gewesen war, ein neues Kriegstheater. Spannungen mit den Generalstaaten und auch dem Prinzen von Oranien beförderten diese Entscheidung; er wandte sich in Richtung Niederrhein1.
„26. Juni 1625: „Jn Summa / er verderbt das Clevische Land im grund““ weiterlesenMonat: Juni 2025
23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn
Lange war Tilly mit der ihm unterstellten Armee in Hessen geblieben. Mittlerweile jedoch hatte er sich mit dem Gros dieser Truppen in Marsch gesetzt und das Hochstift Paderborn erreicht. Von hier aus meldete er sich bei seinem Kriegsherrn Maximilian von Bayern.
„23. Juni 1625: Das Dilemma des Feldherrn“ weiterlesen8. Juni 1625: Sehnsucht nach Prag
Die Kämpfe um Breda hatten wenige Tage zuvor ein Ende gefunden, als nicht unweit dieser Stadt Pfalzgraf Friedrich seine Sicht auf die aktuellen Ereignisse formulierte. Anlaß waren Briefe, die er von Graf Thurn erhalten hatte und auf die er nun reagierte1.
„8. Juni 1625: Sehnsucht nach Prag“ weiterlesen- Joseph von Fiedler, Correspondenz des Pfalzgrafen Friedrich V und seiner Gemahlin Elisabeth mit Heinrich Mathias von Thurn, Wien 1864, S. 11-13, URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10405544-1 . [↩]
5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab
Am Ende hatte es an die zehn Monate gedauert, bis die spanischen Belagerer die Stadt Breda einnehmen konnten1. Wider Erwarten hatte die generalstaatische Besatzung der Blockade lange widerstanden, doch Anfang Juni 1625 erklärte sich der Kommandeur Justinus von Nassau bereit, die Stadt zu übergeben.
„5. Juni 1625: Die generalstaatischen Truppen ziehen aus Breda ab“ weiterlesen- 28. Juli 1624: „daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 30. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/1240b . [↩]