Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen

Im Herbst begann die Frage, wie die Truppen der Katholischen Liga unterzubringen und zu versorgen seien, dringlicher denn je zu werden. Nicht, daß es in den Monaten zuvor einfach gewesen war. Bereits der Ligatag zu Augsburg hatte heftige Debatten darüber erlebt, nicht nur wie, sondern ob man die Armee überhaupt beisammen halten sollte1. Abdankungen hatte man im Frühjahr am Ende ausgeschlossen, doch im Frühherbst tauchte die Frage erneut auf.

„17. September 1624: Quartiernot und Abdankungen“ weiterlesen
  1. 25. April 1624: Der Ligatag in Augsburg beginnt. dk-blog. https://doi.org/10.58079/w9cx . []

15. August 1622: Hessen-Kassel verschiebt die Abdankung seiner Truppen

Mit der Schlacht bei Höchst und dem Rückzug der Truppen Christians von Braunschweig und Mansfelds vom Mittelrhein schwand auch die Bedrohung für Hessen-Kassel: Wer sollte dort jetzt noch einfallen und Hessen zum Kriegsschauplatz machen? Deswegen fragten die hessischen Landstände, warum Landgraf Moritz noch für teures Geld Truppen unterhielt.

„15. August 1622: Hessen-Kassel verschiebt die Abdankung seiner Truppen“ weiterlesen

Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß

Die Truppen der Liga rückten zwar schon in die Oberpfalz ein, doch dies verhinderte nicht Verhandlungen zwischen Mansfeld und Maximilian von Bayern. Ende September glaubte man auf bayerischer Seite, endlich eine tragfähige Einigung erreicht zu haben.

„Ende September 1621: Verfrühte Freude über einen Vertragsabschluß“ weiterlesen

28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers

Während Ferdinand II. seine anderen Erbländer immer besser unter Kontrolle brachte, blieb es in Schlesien unruhig. Zwar hatte der sog. Dresdner Akkord Ende Februar 1621 viele Landstände auf die Seite Habsburgs zurückgebracht, doch Markgraf Johann Georg von Jägerndorf blieb ein Parteigänger des geächteten Pfälzers.

„28. Mai 1621: Eine Warnung an die Feinde des Kaisers“ weiterlesen

16. April 1621: Frieden für Württemberg

Das Ende der Union, das mit dem Vertrag von Mainz absehbar war1, löste keineswegs nur Enttäuschung oder Mißmut aus. Bei den katholischen Reichsständen sowieso nicht, aber auch bei den protestantischen gab es solche, die die Auflösung des Bündnisses als Erfolg, ja als Rettungstat deklarierten.

„16. April 1621: Frieden für Württemberg“ weiterlesen
  1. “12. April 1621: Ein Auflösungsvertrag für die Union”, in: dk-blog, 13. April 2021, https://dkblog.hypotheses.org/2984. []

Der Korporal Georg Wunderer

Beinahe wäre die Abdankung des Regiments Winterscheid in einer Meuterei geendet – mit unabsehbaren Folgen für die Söldner und auch die Stadt Memmingen selbst. Letztlich ging, wie schon gezeigt wurde (siehe “Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232), alles ganz glimpflich aus. Doch für Kurfürst Maximilian war die Geschichte damit noch lange nicht zuende. Er ließ Nachforschungen anstellen um herauszubekommen, wie sich die an der Abdankung Beteiligten jeweils verhalten hatten. „Der Korporal Georg Wunderer“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, II

Wie die Abdankung des kurbayerischen Regiments Winterscheid im Herbst 1649 ablief, läßt sich gut rekonstruieren (vgl.”Abdankungen in Memmingen, I”, in: dk-blog, 4. Dezember 2017, https://dkblog.hypotheses.org/?p=1232). Auch die Motive der Beteiligten sind klar, ebenso sind viele Hintergründe nachvollziehbar. Nicht verschweigen möchte ich aber ein paar blinde Flecken oder zumindest Ungereimtheiten, die im Umfeld dieses Ereignisses geblieben sind. „Abdankungen in Memmingen, II“ weiterlesen

Abdankungen in Memmingen, I

Wann hörte der Dreißigjährige Krieg auf? Die übliche Antwort wird den 24. Oktober 1648 nennen, an dem in Münster das Friedenswerk unterzeichnet wurde, um das so viele Jahre intensiv gerungen worden war. Umgesetzt war der Frieden damit noch nicht, und ob sich die Papierversion in der Realität bewähren würde, war ebenfalls offen. „Abdankungen in Memmingen, I“ weiterlesen

Pappenheimer

Gab es eigentlich ein ausgebildetes Bewußtsein bei den Söldnern des Dreißigjährigen Kriegs für ihre Zugehörigkeit zu einem Regiment? Es geht bei dieser Frage gar nicht um die Traditionspflege, wie sie beispielsweise im preußischen Militär gepflegt wurde, als man die Ursprünge verschiedener Regimenter bis auf die friderizianische Epoche zurückführte und damit an als ruhmvoll verklärte Zeiten anzuknüpfen versuchte. „Pappenheimer“ weiterlesen

Das Ende des Regiments Witzleben

Das Ende eines Regiments kam mitunter schneller als erwartet: Soeben hatte Oberst Witzleben noch neue Söldner anwerben und sein Regiment verstärken wollen, als praktisch zeitgleich die Abdankung der ihm unterstellten Einheit beschlossen wurde. „Das Ende des Regiments Witzleben“ weiterlesen

Der Meuterer Peter Hagendorf

So spannend der Weg des Söldners Peter Hagendorf durch die langen Jahre des Dreißigjährigen Kriegs verläuft, so unspektakulär nimmt sich das Ende aus. Sein Regiment wird abgedankt, er erhält seinen letzten Sold und zieht von dannen. Dies wissen wir aus seinem eigenen Tagebuch. Dort vermerkt Hagendorf zum 25. September 1649, daß sein Regiment in Memmingen abgedankt worden sei; er selbst habe drei Monatssolde zu je 13 Gulden bekommen. „Der Meuterer Peter Hagendorf“ weiterlesen