Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt

Die Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag mochten den Eindruck erwecken, daß die Kriegsparteien ungeachtet erheblicher Differenzen einen Weg aus dem Krieg suchten. Tatsächlich aber bestanden auf beiden Seiten weiterhin große Vorbehalte, die einer echten Friedensbereitschaft entgegen standen. Auch unter den Anhaltinern war man sich alles andere als sicher, wie es im Reich politisch weitergehen sollte.

„11. April 1623: Zweifel und Verbitterung im Hause Anhalt“ weiterlesen

22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen

Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien.

„22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen“ weiterlesen
  1. Siehe Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 21), Münster 1993, S. 47-68. []

9. November 1620: Prag wird eingenommen

Die Schlacht am Weißen Berg war schnell entschieden. Nach einer zweistündigen Kanonade dauerten die mittags einsetzenden Kampfhandlungen nur noch eine Stunde, bis der kaiserlich-ligistische Sieg feststand. Doch was passierte im Gefolge dieser Kämpfe?

„9. November 1620: Prag wird eingenommen“ weiterlesen

Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz

Der Vormarsch der kaiserlichen und ligistischen Truppen in Böhmen richtete sich anfangs nicht direkt auf Prag. Vielmehr ging es über Budweis an Tabor vorbei über Písek zunächst auf Pilsen, wo man Anfang Oktober anlangte1. Erst von dort aus wandten sich die verbündeten Armeen noch kurz nach Norden, um dann bald darauf gen Osten auf das böhmische Herrschaftszentrum zu marschieren. Bei Rakonitz (Rakovník) stießen die ligistisch-kaiserlichen Armeen so nah auf die Truppen des böhmischen Ständeheeres, „dass eine Schlacht unausweichlich schien“2.

„Anfang November 1620: Schwere Kämpfe bei Rakonitz“ weiterlesen
  1. Die von Mansfeld gehaltene Stadt wurde nicht belagert, sondern man verhandelte, der Akkord mit Mansfeld bedeutete faktisch eine Neutralisierung, zumindest für die nächsten zwei bis drei Wochen, Krüssmann, S. 207. []
  2. Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 323 []

20. September 1620: Einmarsch in Böhmen

Der Feldzug des ligistischen Heeres nach Oberösterreich war ein voller Erfolg gewesen; bereits in der zweiten Augusthälfte orientierte sich Maximilian von Bayern deswegen nach Niederösterreich. Er suchte dort den Anschluß an die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy. Am 8. September trafen beide Heere bei Horn zusammen1.

„20. September 1620: Einmarsch in Böhmen“ weiterlesen
  1. Für alles Folgende Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 254 ff. []

Ein tapferer Rittersmann

Nach der Schlacht bei Breitenfeld am 17. September 1631 machte die Nachricht die Runde, daß nicht nur die kaiserlich-ligistische Armee vernichtend geschlagen, sondern daß auch ihr Feldherr Tilly schwer verwundet sei. Mit seinem Tod mußte man rechnen, und so war es naheliegend, sein Leben zu bewerten. „Ein tapferer Rittersmann“ weiterlesen

Ein gerechter Frieden?

Das Westfälische Friedenswerk gilt als eine großartige Konstruktion, die eine höchst komplexe und verfahrene Konfliktsituation beigelegt hat. Entsprechend positiv fallen die Bewertungen in der Historiographie aus, eben weil der Westfälische Frieden nicht einfach nur dem Krieg im Reich, also dem „Teutschen Krieg“, ein Ende gesetzt hat, sondern auch eine europäische Reichweite besaß. „Ein gerechter Frieden?“ weiterlesen