Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. Mai 1621 verfaßte er einen Brief „an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs“, in dem er sein politisches Ansinnen darstellte. Damit diese Selbststilisierung auch wirklich so breit wie möglich rezipiert wurde, fand dieses Schreiben bald schon seinen Weg in die Tagespublizistik1.
„11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten“ weiterlesen- Copey eines Schreibens, Welchs der Durchleuchtigiste, Hochgeborne Fürst unnd Herr, Herr Friderich König inn Böheim, etc. Pfaltzgraf unnd Churfürst, etc. an etliche hohe Potentaten und Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen, o.O. 1621, VD17 23:233765Z, urn:nbn:de:bvb:384-uba000520-5. – Da im zweiten Teil der Flugschrift auch noch ein Schreiben Mansfelds an Bamberg vom 24. Juni 1621 mitabgedruckt ist, ergibt sich als terminus post quem für den Druck allerdings ein recht später Zeitpunkt, vermutlich erst im Juli 1621. [↩]