Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna

Im Sommer 1624 hatten sich die militärischen Operationen in den Niederlanden auf Breda konzentriert – die Belagerung dieser Stadt stand im Mittelpunkt der Kämpfe zwischen Spinola und Moritz von Oranien1. Doch auch am Niederrhein und bis ins Westfälische hinein trafen generalstaatische und spanische Truppen aufeinander; der Konflikt zwischen beiden Mächten wurde längst auch auf Reichsboden geführt.

„Anfang November 1624: Kämpfe zwischen Breda und Unna“ weiterlesen
  1. Vgl. 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/1240b . []

12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen

Im Sommer 1624 zeichnete sich ab, daß die Stadt Breda in den Mittelpunkt der spanischen Operationen rücken würde. Tatsächlich begann Ende August die förmliche Belagerung dieser Stadt1. Dabei wurde Breda zunächst eingeschlossen, direkte Kämpfe suchten die Spanier zu vermeiden. Militärische Aktionen spielten sich dafür im weiteren Umfeld ab.

„12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen“ weiterlesen
  1. Siehe dazu auch 28. Juli 1624: “daß die Spanier das haupt nach Breda gekert”. dk-blog. https://doi.org/10.58079/1240b . []

24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation

Bereits 1622 hatte die spanische Offensive im rechtsrheinischen Gebiet begonnen, doch auch im Herbst 1623 gab es in diesem Raum immer noch Kämpfe. So begannen am 6. September 1623 spanische Truppen, verstärkt durch Einheiten Pfalz-Neuburgs, mit der Belagerung Lippstadts. Es dauerte ein paar Wochen, bis dann am 24. Oktober die Belagerten aufgaben1.

„24. Oktober 1623: Lippstadt – eine ehrenvolle Kapitulation“ weiterlesen
  1. Für die Ereignisse im Kontext siehe Albert Weskamp: Das Heer der Liga in Westfalen zur Abwehr des Grafen von Mansfeld und des Herzogs Christian von Braunschweig (1622-23), Münster 1891, S. 328 f. []

4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg

Das neue Jahr 1623 begann mit einem spanischen Sieg. So verbreitete sich in der Publizistik eine Nachricht aus Köln vom 1. Januar 1623 über den Fall der Festung Pfaffenmütz; dort habe sich die generalstaatische Besatzung ergeben1.

„4. Januar 1623: „Ein guttes Stuck Weins“ für den errungenen Sieg“ weiterlesen
  1. „Relation“ aus Nürnberg vom 8. Januar 1623, hier die Nachricht „Cölln vom 1 Januar“: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1437698 . ‑ Als Datum für den Fall der Pfaffenmütz wird sonst der 3. Januar 1623 angegeben. Es gibt aber Hinweise darauf, daß die Festung früher aufgegeben wurde. Neben der Publizistik gibt es auch einen Eintrag im Kölner Ratsprotokoll vom 30.12.1622, demzufolge der Bote, der die „die ergebung des forths Comper Wertt berichtet“ ein „dranckgelt“ ausgezahlt bekommen sollte; Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 10B, A69 (Ratsprotokolle), fol. 3-3‘ mit Randvermerk „Eroberung der Schantze vffm Comperwert“. []

2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert

Der Fall Heidelbergs war eine symbolträchtige Niederlage der pfälzischen Partei. Mit dem Verlust der Residenz wurde klar, daß die Stammlande für Friedrich von der Pfalz nicht zu halten sein würden. Gleichwohl leisteten noch andere wenige Plätze Widerstand, wichtig waren hier die verteidigungsstarken Orte Frankenthal und Mannheim.

„2. November 1622: Die Festung Mannheim kapituliert“ weiterlesen

16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen

Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er selbst war im Frühjahr wieder im Reich erschienen, um für seine Sache zu kämpfen1. Doch seine Gegner konnten sich in allen Schlachten durchsetzen, auch die pfälzischen Kernlande waren kaum noch zu halten. Bislang unbezwungen war die Residenzstadt Heidelberg. Sie rückte im Sommer, als der Pfalzgraf sich längst wieder zurückgezogen hatte, in den Mittelpunkt der militärischen Operationen.

„16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen“ weiterlesen
  1. Vgl. zum Aufbruch Friedrichs „Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag”, in: dk-blog, 5. April 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3358 . []

25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“

Die Festung Jülich hatten die Generalstaaten Ende Januar 1622 aufgeben müssen, doch eine kleine Insel im Rhein auf der Höhe der Mündung der Sieg in den Rhein war seit Herbst 1620 von einer Garnison niederländischer Soldaten besetzt: Unter dem Namen „Pfaffenmütz“ war sie ein Hindernis für den Rheinhandel, ein Ärgernis für alle umliegenden Territorien, eine Provokation für die konkurrierenden Mächte der Region1.

„25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz““ weiterlesen
  1. Zur Besetzung der Insel siehe “29. Oktober 1620: „ein statliche Vestung“ mitten im Rhein”, in: dk-blog, 27. Oktober 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2834, zur Kapitulation Jülichs “23. Januar 1622: Jülich gibt auf”, in: dk-blog, 25. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3221 . []

17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd?

Im April 1622 begannen die Operationen am Mittelrhein, nachdem sich alle Parteien noch einmal verstärkt hatten. Auch die Ligaarmee unter Tilly rückte am 4. April vor und begann, einzelne Positionen zu attackieren, die noch von pfälzischen Einheiten gehalten wurden. Und wie üblich berichtete er über seinen Vormarsch an Maximilian von Bayern1.

„17. April 1622: Was passierte in Neckargemünd?“ weiterlesen
  1. Vgl. die Angaben im Schreiben Generalleutnants Tilly an Maximilian von Bayern, Sinsheim 11. April 1622, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2314 fol. 450-454 Ausf. – Zur generellen Einordnung sehr übersichtlich die Schilderung bei Peter H. Wilson, The Thirty Years War. Europe’s Tragedy, Cambridge, Ma. 2009, S. 332 ff. []

Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag

Aus den Niederlanden kamen Anfang April beunruhigende Nachricht. Wieder einmal gab es vielfältige Anstrengungen, um der Sache des Pfalzgrafen weiterzuhelfen. Sie zeigten vor allem, daß die Kämpfe, die sich zur selben Zeit in der Kurpfalz abspielten, keineswegs isoliert zu betrachten waren: Immer noch fand der vom Kaiser Geächtete viel Unterstützung.

„Anfang April 1622: Nachrichten aus dem Haag“ weiterlesen

23. Januar 1622: Jülich gibt auf

Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2.

„23. Januar 1622: Jülich gibt auf“ weiterlesen
  1. Siehe dazu “November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs”, in: dk-blog, 30. November 2021, https://dkblog.hypotheses.org/3180 . []
  2. Ordinari-Diensttags-Journal, 1622, Nr. IV, „Auß Cöllen den 23. Januarij“, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1054086 . []

November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs

Während sich die Kämpfe zwischen der kaiserlichen und der pfälzischen Partei immer mehr in die Kurpfalz und an den Mittelrhein verlagerten, hatte sich ein neuer Konfliktherd im Rheinland ausgebildet. Mit dem Ablauf des Zwölfjährigen Waffenstillstands zwischen Spanien und den Generalstaaten waren auch hier die Zeichen auf Krieg gesetzt; im Rheinland rückte sofort die Festung Jülich in den Mittelpunkt des Geschehens.

„November 1621: Nachrichten über die Belagerung Jülichs“ weiterlesen

10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn

Prominente Militärs fanden nicht unbedingt in den großen Schlachten einen spektakulären Heldentod; oft waren es die kleinen Gefechte, die ganz furchtbar schief liefen. So auch am 10. Juli 1621, als der kaiserliche Feldherr Bucquoy die nun schon seit einigen Wochen belagerte Festung Neuhäusel inspizieren wollte1.

„10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn“ weiterlesen
  1. Das damals zu Ungarn gehörende Neuhäusel / Nové Zámky liegt heute in der Südslowakei. []

26. März 1621: Der Akkord von Pilsen

Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.

„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen
  1. Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. []

Anfang Juni 1619: Kampf um Wien

Auf einmal schien aus Sicht der Böhmen alles ganz einfach zu sein: Als Graf Thurn mit den böhmischen Truppen die Grenze zu Österreich überschritt, traf er nirgends auf Widerstand. Bereits am 5. Juni erreichte er im Osten die Vorstädte Wiens – sollte hier eine schnelle Entscheidung möglich sein, die den Böhmen den Sieg über Habsburg beschert?

„Anfang Juni 1619: Kampf um Wien“ weiterlesen