Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?

Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.

„28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesen

Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag

Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.

„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesen

11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren

Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.

„11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren“ weiterlesen

Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg

Während sich am Mittelrhein die Kämpfe intensivierten, kehrte andernorts die Normalität zurück. Nachdem zu Jahresbeginn Ferdinand II. mit Bethlen Gabor, dem Fürsten von Siebenbürgen, endlich Frieden schließen konnte1, stabilisierte sich auch die habsburgische Herrschaft in Ungarn, wie die zeitgenössische Publizistik berichtete.

„Mai 1622: Der Ungarische Landtag zu Ödenburg“ weiterlesen
  1. Vgl. “Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen”, in: dk-blog, 11. Januar 2022, https://dkblog.hypotheses.org/3209 . []

Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen

Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beruhigung an der Südostflanke der Habsburger gesorgt. Stets bildete Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, eine Gefährdung für den Herrschaftsanspruch Ferdinands II. Vor allem die Kontrolle über Ungarn war den Habsburgern weitestgehend entglitten.

„Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen“ weiterlesen

11. September 1621: Unordnung und Konfusion

Während die Armee der Katholischen Liga kurz davor stand, in die Oberpfalz einzurücken, blieb die Situation im habsburgischen Machtbereich weiterhin kritisch. Ein ausführlicher Bericht aus Wien kritisierte viele Mißstände:

„11. September 1621: Unordnung und Konfusion“ weiterlesen

21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front

Neben den zermürbenden Kämpfen an der oberpfälzisch-böhmischen Grenze war es auch an der ungarischen Grenze und in Schlesien unruhig. Eine Zeitung aus Wien vom 21. August 1621 versammelte einige Nachrichten aus dieser Region1.

„21. August 1621: Neuigkeiten von der ungarischen Front“ weiterlesen
  1. XLII. Ferner zeitung von vnterschiedlichen Orthen, Als: Oesterreich, Schlesien, Böhmen vnd andern Orthen. Wie auch Ein Mandat so der Churfürs zu Sachsen an die Herren Schlesier abgehen lassen. Aus Wien vom 21. Augusti; URN urn:nbn:de:bsz:14-db-id3810694514 ; PURL http://digital.slub-dresden.de/id381069451 ; OAI-Identifier oai:de:slub-dresden:db:id-381069451 ; VD17-Nummer VD17 14:701710W . []

August 1621: Nachrichten aus dem Krieg

Erstaunlicherweise haben sich aus dem Jahr 1621 nicht so viel Zeitungsdrucke erhalten wie aus anderen Jahren, jedenfalls sind die Lücken in der Überlieferung recht groß. Sicher hat es vielerlei Ausgaben gegeben, doch erhalten haben sich nur wenige Exemplare. Für die Monate Mai, Juni und Juli finden sich keine Zeitungen, und auch im September besteht eine Lücke. Im August hingegen findet sich eine Relation aus Nürnberg, ihr Druckdatum ist der 21. August 1621, und sie berichtete „Was in jetzigem Bohemischen kriegßwesen dieser Zeit fürgelauffen“.

„August 1621: Nachrichten aus dem Krieg“ weiterlesen

10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn

Prominente Militärs fanden nicht unbedingt in den großen Schlachten einen spektakulären Heldentod; oft waren es die kleinen Gefechte, die ganz furchtbar schief liefen. So auch am 10. Juli 1621, als der kaiserliche Feldherr Bucquoy die nun schon seit einigen Wochen belagerte Festung Neuhäusel inspizieren wollte1.

„10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn“ weiterlesen
  1. Das damals zu Ungarn gehörende Neuhäusel / Nové Zámky liegt heute in der Südslowakei. []

Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht

Karneval oder Fasnacht wird immer gefeiert, auch zu Kriegszeiten. Im Dreißigjährigen Krieg war es nicht anders. Besonders lustig war es im Jahr 1621, zumindest wenn man nicht Anhänger der Pfälzischen Sache war. Denn die völlige Niederlage Friedrichs V. von der Pfalz, die im Verlust der böhmischen Königskrone, der Kurwürde und sämtlicher Territorien resultierte und in seiner Ächtung gipfelte, bot für die Sieger Anlaß zu hemmungslosem Spott.

„Februar 1621: Ein Scherz zur Faßnacht“ weiterlesen

16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?

Während sich in Prag die kaiserliche Macht weiter stabilisierte, war noch unklar, welches Schicksal Mähren zu erwarten hatte. Noch gab es auch Truppen, die unter dem Kommando der mährischen Stände standen. Welche Möglichkeiten hatten die Mähren, was konnten sie jetzt noch tun?

„16. Januar 1621: Kaiserliche Gnade für Mähren?“ weiterlesen

9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg

Nachdem Graf Dampierre bereits am Vormittag die Vorstadt von Preßburg und die Schanze an der Donau eingenommen hatte, rückte er weiter vor, um den Schloßberg zu erkunden. Er tat dies „ohn einige rustung“ und, wie es in einem Zeitungsbericht hieß, nur eine „Gassenbreit“ von den feindlichen Positionen entfernt1. Seine Unvorsichtigkeit bezahlte er mit seinem Leben: Ein Musketenschuß traf ihn an der Schläfe2 und tötete ihn sofort.

„9. Oktober 1620: Dampierre fällt vor Preßburg“ weiterlesen
  1. Aus Wien / vom 14. Octob., in: Aviso Relation oder Zeitung vom 21.10.1620 aus Wolfenbüttel, https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/770170 []
  2. Nach anderen Berichten traf ihn die Kugel „in das Genick“, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/173053/1/ []

20. September 1620: Einmarsch in Böhmen

Der Feldzug des ligistischen Heeres nach Oberösterreich war ein voller Erfolg gewesen; bereits in der zweiten Augusthälfte orientierte sich Maximilian von Bayern deswegen nach Niederösterreich. Er suchte dort den Anschluß an die kaiserlichen Truppen unter Bucquoy. Am 8. September trafen beide Heere bei Horn zusammen1.

„20. September 1620: Einmarsch in Böhmen“ weiterlesen
  1. Für alles Folgende Anton Gindely, Geschichte des dreissigjährigen Krieges, 1. Abt.: Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618, II. Band, Prag 1878, S. 254 ff. []

9. August 1620: Kursachsen zögert

Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.

„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesen

Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich

Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.

„Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich“ weiterlesen