September 1619: Der Fürst von Siebenbürgen zieht in den Krieg

Gefahr drohte den Habsburgern nicht nur von der Böhmischen Konföderation, auch ihre Machtstellung in Ungarn war bedroht. Bethlen Gabor, der Fürst von Siebenbürgen, wollte die Gunst der Stunde, sprich der habsburgischen Schwäche, nutzen und seinen Einfluß in Ungarn verstärken. Schon im Frühjahr begann er, Truppen zu sammeln, mit denen er dann Ende August 1619 in dieses Königreich einfiel.

„September 1619: Der Fürst von Siebenbürgen zieht in den Krieg“ weiterlesen

27. August 1619: ein neuer König für Böhmen

Die Verabschiedung der Böhmischen Konföderation war ein entscheidender Schritt gewesen, um von der Rebellion gegen Habsburg hin zu einer eigenständigen Staatsgründung zu kommen (“31. Juli 1619: State-Building auf Böhmisch”, in: dk-blog, 30. Juli 2019, https://dkblog.hypotheses.org/2199). Wie attraktiv dieses Vorhaben wirkte, zeigte sich daran, daß schon am 15. August ein Bündnis zwischen den Böhmen und den (protestantischen) österreichischen Ständen abgeschlossen wurde. Trotzdem gab es für die Konföderation noch ein Problem: Als König von Böhmen fungierte immer noch der Habsburger Ferdinand. Was also war zu tun?

„27. August 1619: ein neuer König für Böhmen“ weiterlesen

Reichssteuern im Krieg

Für die Finanzierung des Kriegs benötigte man riesige Geldsummen. Um diese Gelder aufzubringen, wurden allenthalben Kontributionen erhoben, Abgaben also, die als Kriegssteuern ausgewiesen waren. „Reichssteuern im Krieg“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, II

Die Verbindung zwischen Katharina von Brandenburg, der Schwester des brandenburgischen Kurfürsten, und Bethlen Gabor war eine hochpolitische Verbindung, die zumal am Kaiserhof neue Befürchtungen auslösen mußte. Entsprechend war auch die Reaktion Ferdinands II., der in seinem Glückwunsch an Georg Wilhelm ziemlich unverhüllt die politische Dimension dieser Verbindung ansprach (s. Ein kaiserlicher Glückwunsch, I). „Ein kaiserlicher Glückwunsch, II“ weiterlesen

Ein kaiserlicher Glückwunsch, I

Ein freudiges Ereignis stand bevor: Markgräfin Katharina, die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm, sollte bald heiraten; Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen, sollte der Ehemann werden. Eine solche Fürstenhochzeit wurde bei den anderen Dynastien bekannt gegeben, oftmals verbunden mit einer Einladung, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Ein kaiserlicher Glückwunsch, I“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search