Eigentlich konnte man davon ausgehen, daß das böhmische Kapitel in diesem Krieg wirklich abgeschlossen war. Tatsächlich aber gab es im Herbst 1623 erneut Sorgen, daß die militärischen und politischen Verhältnisse in Böhmen keineswegs so stabil waren, wie man es sich auf kaiserlicher Seite erhofft hatte.
„28. Oktober 1623: Ein Aufstand in Böhmen?“ weiterlesenSchlagwort: Böhmen
Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag
Im Sommer 1623 dominierten ohne Zweifel die Ereignisse im Norden und Nordwesten des Reiches, als Christian von Braunschweig den Niedersächsischen Kreis verließ und dann auf dem Weg zu den Generalstaaten von der Ligaarmee unter Tilly geschlagen wurde. Andernorts war die Situation nicht weniger kritisch, wie ein Blick auf die Nachrichtenlage in den habsburgischen Machtzentren Wien und Prag zeigt.
„Anfang September 1623: Nachrichten aus Wien und Prag“ weiterlesen1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande
Wie sieht der nächste Schritt des Feindes aus? Im Krieg war dies eine immer wieder auftauchende Frage, an der sich intensive Diskussionen entzündeten, wie man sich am besten auf einen gegnerischen Schachzug vorbereiten solle. So spekulierte man im Frühsommer 1623 auf kaiserlich-ligistischer Seite über die Pläne Christians von Braunschweig.
„1. Juni 1623: Die Verteidigung der kaiserlichen Erblande“ weiterlesen11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren
Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, und militärisch erwartete man vor allem im Norden und Nordwesten des Reiches die nächste Eskalation, wenn sich insbesondere Mansfeld und auch Christian von Halberstadt neu organisiert haben würden. Doch auch andernorts gab es beunruhigende Nachrichten, wie sie etwa am 11. März 1623 aus Prag gemeldet wurden.
„11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren“ weiterlesen8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können“
Es ist besser, man spricht im Vorhinein eine Warnung aus: Genauso verfuhr Maximilian von Bayern, als er sich am 8. September 1621 an die Landstände der Oberpfalz wandte. Er kündigte den bewaffneten Einfall in dieses Territorium an und stellte deswegen fest, „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können / auch die vnschuldigen etwan leiden müssen / wie wir dann für vnser Person / mit der Obern Pfaltz in vngutem nicht zuthun“, vielmehr habe er stets „mit den vnschuldigen allenthalben ein trewlichs mittleiden getragen“.
„8. September 1621: „diß werde ohne vngelegenheit nit abgehn können““ weiterlesen7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen
Die Eroberung der nordböhmischen Städte vor allem durch ligistische Truppen lag nun schon einige Wochen zurück. Mitte Mai 1621 wurde Elbogen als letzter wichtiger Stützpunkt der Mansfelder in Böhmen von der Armee der Liga eingenommen und mit einer Garnison besetzt. Hier traten nun in der Folge derartige Spannungen auf, daß sich auch Tilly – eigentlich längst mit anderen Operationen befaßt – damit beschäftigen mußte.
„7. August 1621: Die Bürger von Elbogen wollen nicht zahlen“ weiterlesenJuli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys. Ersterer hatte bei Waidhaus Position bezogen, während Tilly bei Roßhaupt in Stellung gegangen war. Eine Handelsstraße, die Nürnberg und Prag verband, führte genau hier über den Paß, das Gelände war insgesamt bergig und schwierig1: Mansfeld nutzte daher die geographischen Gelegenheiten und verschanzte sich am Grenzpaß, so gut es eben ging.
„Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt“ weiterlesen21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News
Militärisch und politisch stand es sehr schlecht um die böhmische Sache: Nun kamen auch noch Gerüchte in Umlauf, die über das Schicksal der vertriebenen Anhänger des geächteten Pfalzgrafen und exilierten Königs von Böhmen viel Unwahres berichteten. Grund genug für Heinrich Matthias von Thurn, einen der Köpfe der böhmischen Opposition gegen das Haus Habsburg, sich dagegen zu Wehr zu setzen.
„21. Juli 1621: Ein Rebell wehrt sich gegen Fake News“ weiterlesenEnde Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?
Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind?
„Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen- So verlangte Tilly von einem Obersten, er solle „billich seinem ambt obwarten vnd nicht also spaziren geen“, dies erwähnt bei Generalleutnant Tilly an Maximilian von Bayern, Haid 20.6.1621, BayHStA Kurbayern Äußeres Archiv 2238, fol. 375 Ausf. [↩]
Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?
Die Unruhe des Generalleutnants war schon Mitte Juni 1621 spürbar. Seit Wochen operierte die Armee der Katholischen Liga im Nordwesten Böhmens, erzielte dort auch einige Erfolge. Doch ein entscheidendes Vorankommen war nicht zu erkennen. Entsprechend dringlich fielen die Mahnungen an Maximilian von Bayern aus.
„Juni 1621: Wie geht es weiter mit dem Feldzug?“ weiterlesen21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag
Am Morgen des 21. Juni 1621, „als es der Teutschen Vhr nach vor 5 gewesen / hat man zu Prag am Himmel zween schöne Regenbogen / so Creutzweise vber einander geschrenckt gewesen / gesehen“1. Wie man das Zeichen zu deuten habe, „ist Gott bekandt“, die Zeitgenossen waren sich hier nicht einig. Dabei war es genau der Tag der „Pragerischen Execution“2, an dem auf dem Altstädter Ring in Prag die verurteilten böhmischen Rebellen hingerichtet wurden.
„21. Juni 1621: Das Blutgericht zu Prag“ weiterlesen- „Warhafftiger, eigentlicher vnd Außführlicher Bericht, …“, VD17 14:007675D. [↩]
- So der Begriff nach „Eigentliche Abbildung …“, VD17 23:676032D; andere Flugschriften verwendeten eine ähnliche Diktion. [↩]
17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn
Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Berichte des Generalleutnants dokumentierten die Fortschritte dieser militärischen Aktionen. Meist ging es dabei um die üblichen Schwierigkeiten, die sich in jedem Feldzug ergaben.
„17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn“ weiterlesen26. März 1621: Der Akkord von Pilsen
Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.
„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen- Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. [↩]
23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag
Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.
„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen- Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. [↩]
4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz
Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz.
„4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz“ weiterlesen