Im Frühjahr 1621 operierte die Armee der Katholischen Liga immer noch in Nordwestböhmen. Viele Berichte des Generalleutnants dokumentierten die Fortschritte dieser militärischen Aktionen. Meist ging es dabei um die üblichen Schwierigkeiten, die sich in jedem Feldzug ergaben.
„17. Mai 1621: Berichtspflichten eines Feldherrn“ weiterlesenSchlagwort: Böhmen
26. März 1621: Der Akkord von Pilsen
Am 21. November 1618 war es Mansfeld gelungen, das bis dahin habsburgertreue Pilsen einzunehmen1. Seitdem war die westböhmische Stadt das Hauptquartier des in böhmischen Diensten stehenden Kriegsunternehmers. Im Zuge des böhmischen Feldzugs im Herbst 1620 blieb Pilsen unbedrängt, und als nach dem Weißen Berg die Hauptstadt Prag sehr schnell fiel, wurde Pilsen erst recht Zentrum des Widerstands gegen den Kaiser.
„26. März 1621: Der Akkord von Pilsen“ weiterlesen- Zu den Ereignissen um Pilsen siehe “Was in Pilsen geschah, I-IV”: https://dkblog.hypotheses.org/1883; https://dkblog.hypotheses.org/1893; https://dkblog.hypotheses.org/1905; https://dkblog.hypotheses.org/1928. [↩]
23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag
Die Schlacht am Weißen Berg war nun schon mehr als vier Monate vorbei, doch das Leiden der Bevölkerung gerade in und um Prag ging immer noch weiter1. Mehr noch als direkte Kämpfe stellte eben die Besatzungsherrschaft eine enorme Belastung für das Land dar.
„23. März 1621: Das Rauben, Schätzen und Rapieren in Prag“ weiterlesen- Zur Situation direkt nach der Schlacht siehe “November und Dezember 1620: Die Sieger in Prag”, in: dk-blog, 1. Dezember 2020, https://dkblog.hypotheses.org/2877. [↩]
4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz
Die Vorgaben aus Wien waren eindeutig: Bayern sollte die Reichsacht gegen den Pfälzer vollstrecken. Das schloß auch das militärische Vorgehen gegen die letzten verbliebenen Positionen in Nordböhmen und vor allem die Oberpfalz mit ein. Doch Anfang März 1621 gab es aus bayerischer Sicht beunruhigende Nachrichten: Kursachsen wolle weiter in Böhmen einrücken und auch in die Oberpfalz.
„4. März 1621: Bayerische Ängste vor kursächsischer Konkurrenz“ weiterlesenErfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler
Seit Monaten schon zeichnet der dk-blog die Geschehnisse rund um den Böhmischen Krieg nach, kulminierend in der Schlacht am Weißen Berg. Während dies auf der Grundlage historischer Zeugnisse geschieht, kann man nun auch einen historischen Roman lesen, der die Ereignisse aus der Perspektive eines einfachen Mannes nachvollzieht: „Rosenegg. Der Weiße Berg“ heißt das Buch, das ich im Folgenden kurz vorstellen möchte und durchweg empfehlen kann1.
„Erfunden und doch glaubwürdig, ja unterhaltsam: Die Geschichte des Kaspar Geißler“ weiterlesen- P.B.W. Klemann, Rosenegg. Der Weiße Berg. Roman, Münster Verlag: Singen, 2020; neben der Druckversion gibt es auch eine Ausgabe als E-Book. [↩]
9. August 1620: Kursachsen zögert
Die ligistische Armee hatte sich bereits Ende Juli in Marsch gesetzt und damit den Feldzug begonnen. Die kursächsischen Truppen jedoch verharrten nach wie vor in Inaktivität. Grund genug für Ferdinand II., sich deswegen erneut an Kurfürst Johann Georg zu wenden.
„9. August 1620: Kursachsen zögert“ weiterlesenJuli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich
Im Bestreben, Verbündete zu finden und die Allianz gegen Habsburg auf eine breitere Basis zu stellen, nahm Friedrich von der Pfalz im Sommer 1620 auch Kontakte zur Hohen Pforte auf. So kam am 3. Juli 1620 eine Gesandtschaft des Osmanisches Reichs in Prag an.
„Juli 1620: Die türkischen Gesandten wundern sich“ weiterlesen7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen
Mit den kaiserlichen Exekutionspatenten stand der Weg für Maximilian von Bayern in den Krieg offen. Aber er sollte nicht allein gegen die Böhmen vorgehen. Die kaiserliche Diplomatie hatte zeitgleich auch Kursachsen auf ihre Seite gezogen, und Kurfürst Johann Georg hatte ebenso wie der bayerische Herzog Patente aus Wien bekommen.
„7. Juni 1620: Bayern und Sachsen gemeinsam gegen Böhmen“ weiterlesen6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen
Bereits Mitte Mai hatte Ferdinand II. Maximilian von Bayern Kommission erteilt, daß er Oberösterreich wieder unter habsburgische Hoheit bringen solle (https://dkblog.hypotheses.org/2711). Eine solche Ermächtigung benötigte der bayerische Fürst aber auch noch für Böhmen, den eigentlichen Hauptgegner in diesem Konflikt. Erst am 6. Juni war es soweit: Der Kaiser stellte für Maximilian das nötige Exekutionspatent aus, damit dieser die Truppen der Katholischen Liga gegen die aufständischen Böhmen führen konnte.
„6. Juni 1620: Das kaiserliche Exekutionspatent gegen Böhmen“ weiterlesenNachrichten vom 26. Mai 1620
Am 26. Mai 1620 erschien bei Joachim Gössel in Hildesheim die 22. Ausgabe der von ihm verlegten Zeitung. Wie üblich trug sie Nachrichten „auß ganz EUROPA“ zusammen und deckte dabei den Zeitraum vom 10. Mai bis 21. Mai 1620 ab.
„Nachrichten vom 26. Mai 1620“ weiterlesenMitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs
Im März hatten sich einige katholische und lutherische Reichsfürsten getroffen, um über die schwierige Lage im Reich zu beraten. Von der Mühlhausener Fürstenversammlung ging, datiert auf den 21. März, ein Schreiben an den Kurfürsten von der Pfalz, in dem er dringend vor den Folgen seiner Politik gewarnt wurde (https://dkblog.hypotheses.org/2661). Knapp zwei Monate später, am 15. Mai, antwortete nun Friedrich von der Pfalz, König von Böhmen, aus seiner Residenzstadt Prag.
„Mitte Mai 1620: Die Rechtfertigung des böhmischen Königs“ weiterlesen25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis
Bereits im Sommer 1619 hatten sich die Länder der böhmischen Krone zu einer Konföderation zusammengeschlossen und damit die Grundlagen für eine Ständestaatsbildung gelegt (https://dkblog.hypotheses.org/2199). Ein natürlicher Verbündeter der Böhmen war das Königreich Ungarn, das sich ebenso wie Böhmen gegen die Habsburger Herrschaft gestellt hatte. Schon länger gab es Sondierungen über ein Bündnis, doch erst im April gelang es, die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen.
„25. April: Das Böhmisch-Ungarische Bündnis“ weiterlesen23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert?
Die böhmische Königin war in Nöten. Einigermaßen gewunden wandten sich Elisabeth am 23. April 1620 an ihren Vater König Jakob I.
„23. April 1620: Ist Prag ein Abendmahl wert?“ weiterlesen17. April 1620: Söldner außer Rand und Band
Ein Regiment anzuwerben, war schon kostspielig genug. Eine solche Truppe dann dauerhaft zu versorgen und zu bezahlen, führte schnell die begrenzte Leistungsfähigkeit frühmoderner Staatlichkeit vor Augen. Diese Erfahrung machten alle Parteien, die sich im Frühjahr 1620 auf den Krieg vorbereiteten.
„17. April 1620: Söldner außer Rand und Band“ weiterlesenAnfang April 1620: Kinderschicksale
Große Politik dominierte die Nachrichten und Zeitungen auch im Dreißigjährigen Krieg. Nur manchmal fällt ein Licht auf die Menschen, die kaum als historische Akteure bezeichnet werden können, die aber Teil der Geschichte waren: Kinder. Zufällig lassen sich vom Beginn des Monats April 1620 zwei völlig unterschiedliche Beispiele für Kinderschicksale in dieser Zeit anführen.
„Anfang April 1620: Kinderschicksale“ weiterlesen