Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des Sommers wurde klar, daß bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen den böhmischen Ständen und den Habsburgern unvermeidlich sein würden. Die Böhmen warben Truppen an und gewannen in Ernst von Mansfeld einen Kriegsunternehmer, der bereits auf verschiedenen Kriegsschauplätzen einige Erfahrungen hatte sammeln können. „Sturm auf Pilsen“ weiterlesen
Schlagwort: Böhmen
Ein falscher Ratschlag und ein unterschlagener Vorwurf
Nach mehr als zehn Jahren militärischer Dominanz bedeutete die Niederlage bei Breitenfeld (17. September 1631) einen Wendepunkt in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs. Was das konkret hieß, sollten zahlreiche Mitglieder der Katholischen Liga erfahren, deren Lande von feindlichen Truppen besetzt wurden. Als erster Ligastand machte das Hochstift Würzburg diese Erfahrung, als schwedische Truppen bereits im Oktober sein Territorium überrannten und die Stadt Würzburg samt der Festung einnahmen. Wie konnte es dazu kommen? „Ein falscher Ratschlag und ein unterschlagener Vorwurf“ weiterlesen
Krieg gegen Katholiken?
Kaum waren die Unruhen in Böhmen losgebrochen, kamen Gerüchte auf. Ob die Ereignisse in Prag nicht das Fanal für weitere Aktionen im Reich seien? Gerade bei katholischen Reichsfürsten verstärkten derartigen Nachrichten ohnehin vorhandene Ängste. „Krieg gegen Katholiken?“ weiterlesen
Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz
Die Geschichte ist weit über das engere Umfeld des Dreißigjährigen Kriegs bekannt: An diesem Tag vor nun 400 Jahren wurden die Repräsentanten der habsburgischen Herrschaft von Vertretern der böhmischen Stände „nach altem Gebrauch“ aus dem Fenster der Prager Burg geworfen. „Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz“ weiterlesen
Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg
Die Habsburger waren sich stets dessen bewußt, wie kompliziert es war, die Herrschaftsnachfolge in ihren Herrschaftsgebieten zu sichern. In einem solchen composite state war es alles andere als unüblich, daß ein neuer Monarch sich die Herrschaftsbefugnisse in den einzelnen Erblanden gesondert versichern mußte. „Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg“ weiterlesen
Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?
Bevor die böhmischen Unruhen 1618 ausbrachen, die den Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg darstellten, gab es vielerorts Verhandlungen und auch vielfältige politische Planungen, die sich sehr konkret um eine Beilegung der verschiedenen Krisenherde im Reich bemühten. „Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?“ weiterlesen
Jan von Werth rettet Prag
Wenn über den Frieden verhandelt wurde, bedeutete dies nicht automatisch, daß es keine Kampfhandlungen gab. Vielmehr ging der Krieg, als in Münster und Osnabrück um einen Friedensvertrag gerungen wurde, mit unverminderter Härte weiter. „Jan von Werth rettet Prag“ weiterlesen
1618
Am Anfang steht der Fenstersturz vom 23. Mai 1618, mit dem die Ereigniskette ausgelöst wurde, die dann in dem endete, was wir als Dreißigjährigen Krieg bezeichnen. Und „1618“ allein ist auch der Titel einer vor wenigen Tagen ausgelieferten Publikation, die sich der Anfangsphase dieses Kriegs widmet: „1618“ weiterlesen
Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz
Feste muß man feiern, wie sie fallen. Dies gilt auch im Wissenschaftsbetrieb, und so war es nur angemessen, den vorläufigen Abschluß des Editionsprojekts der Nuntiaturberichte (4. Abt.) im Dezember 2016 mit einer Tagung am DHI Rom zu feiern. „Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz“ weiterlesen
Ein Vertrag zu Lasten Dritter
Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen
Herrscherkritik
Im Herbst 1631 wurde die Situation für die Kaiserlichen immer kritischer. Dies merkte man auch in Den Haag, wo Johann van der Veecken als Agent für den Kurfürsten von Köln tätig war. „Herrscherkritik“ weiterlesen
Ein tschechischer Historiker
Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. „Ein tschechischer Historiker“ weiterlesen
Trinkkultur
Wie man den Genuß mit einer politischen Botschaft verknüpfen konnte, wußte man auch schon in der Vormoderne. Humpen mit politischer Symbolik vermitteln jedenfalls einen Eindruck davon. „Trinkkultur“ weiterlesen
Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg
September 1620: Der Krieg um Böhmen war voll entbrannt. Die Habsburger hatten sich nach den Rückschlägen der vergangenen Monate neu gesammelt und holten zum Gegenschlag aus. „Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg“ weiterlesen
Ein Scherzartikel
Ein bißchen Spaß muß bekanntlich sein. Und wenn die Zeiten schwierig werden, ist dies um so wichtiger. „Ein Scherzartikel“ weiterlesen