Im Herbst 1631 wurde die Situation für die Kaiserlichen immer kritischer. Dies merkte man auch in Den Haag, wo Johann van der Veecken als Agent für den Kurfürsten von Köln tätig war. „Herrscherkritik“ weiterlesen
Schlagwort: Böhmen
Ein tschechischer Historiker
Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. „Ein tschechischer Historiker“ weiterlesen
Trinkkultur
Wie man den Genuß mit einer politischen Botschaft verknüpfen konnte, wußte man auch schon in der Vormoderne. Humpen mit politischer Symbolik vermitteln jedenfalls einen Eindruck davon. „Trinkkultur“ weiterlesen
Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg
September 1620: Der Krieg um Böhmen war voll entbrannt. Die Habsburger hatten sich nach den Rückschlägen der vergangenen Monate neu gesammelt und holten zum Gegenschlag aus. „Eine Fahne aus dem böhmischen Krieg“ weiterlesen
Ein Scherzartikel
Ein bißchen Spaß muß bekanntlich sein. Und wenn die Zeiten schwierig werden, ist dies um so wichtiger. „Ein Scherzartikel“ weiterlesen
Der Majestätsbrief von 1609
Der Dreißigjährige Krieg hatte natürlich eine Vorgeschichte. Diese ist gut bekannt und erforscht, und angesichts der verschiedenen Krisenszenarien wundert sich die Forschung immer ein wenig, daß der Krieg erst 1618 und nicht schon zehn Jahre früher ausgebrochen ist: „Der Majestätsbrief von 1609“ weiterlesen
München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg
Wie kann das Haus Habsburg auf die rebellischen Böhmen reagieren? Genau um diese Frage ging es, als Ferdinand II., frisch zum Kaiser gewählt und gekrönt, auf dem Heimweg in seine Erblande Anfang Oktober 1619 in München Station machte. Hier wollte der Kaiser mit Maximilian von Bayern über mögliche Hilfsleistungen verhandeln. Das Ergebnis dieser Beratungen war bekanntermaßen der sog. Münchner Vertrag vom 8. Oktober, der die Grundlage für das Eingreifen Bayerns und der Katholischen Liga in den Böhmischen Konflikt darstellte. „München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg“ weiterlesen
Schuberts Camerarius
Wer weiß, wer Ludwig Camerarius war? Und wer kennt noch Friedrich Hermann Schubert? Letzterer ein prominenter Frühneuzeithistoriker, der über ersteren, einen Staatsmann in pfälzischen und schwedischen Diensten, gearbeitet hat. Sein Buch über Camerarius, erstmals1955 erschienen, liegt nun in zweiter Auflage vor. „Schuberts Camerarius“ weiterlesen