Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Krieg gegen Katholiken?

Kaum waren die Unruhen in Böhmen losgebrochen, kamen Gerüchte auf. Ob die Ereignisse in Prag nicht das Fanal für weitere Aktionen im Reich seien? Gerade bei katholischen Reichsfürsten verstärkten derartigen Nachrichten ohnehin vorhandene Ängste. „Krieg gegen Katholiken?“ weiterlesen

Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz

Die Geschichte ist weit über das engere Umfeld des Dreißigjährigen Kriegs bekannt: An diesem Tag vor nun 400 Jahren wurden die Repräsentanten der habsburgischen Herrschaft von Vertretern der böhmischen Stände „nach altem Gebrauch“ aus dem Fenster der Prager Burg geworfen. „Stichtag 23. Mai 1618: Der Prager Fenstersturz“ weiterlesen

Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg

Die Habsburger waren sich stets dessen bewußt, wie kompliziert es war, die Herrschaftsnachfolge in ihren Herrschaftsgebieten zu sichern. In einem solchen composite state war es alles andere als unüblich, daß ein neuer Monarch sich die Herrschaftsbefugnisse in den einzelnen Erblanden gesondert versichern mußte. „Stichtag 27. März: Ungarischer Widerstand gegen Habsburg“ weiterlesen

Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?

Bevor die böhmischen Unruhen 1618 ausbrachen, die den Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg darstellten, gab es vielerorts Verhandlungen und auch vielfältige politische Planungen, die sich sehr konkret um eine Beilegung der verschiedenen Krisenherde im Reich bemühten. „Stichtag 20. März: Der Bayernherzog als neuer Kaiser?“ weiterlesen

Jan von Werth rettet Prag

Wenn über den Frieden verhandelt wurde, bedeutete dies nicht automatisch, daß es keine Kampfhandlungen gab. Vielmehr ging der Krieg, als in Münster und Osnabrück um einen Friedensvertrag gerungen wurde, mit unverminderter Härte weiter. „Jan von Werth rettet Prag“ weiterlesen

1618

Am Anfang steht der Fenstersturz vom 23. Mai 1618, mit dem die Ereigniskette ausgelöst wurde, die dann in dem endete, was wir als Dreißigjährigen Krieg bezeichnen. Und „1618“ allein ist auch der Titel einer vor wenigen Tagen ausgelieferten Publikation, die sich der Anfangsphase dieses Kriegs widmet: „1618“ weiterlesen

Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz

Feste muß man feiern, wie sie fallen. Dies gilt auch im Wissenschaftsbetrieb, und so war es nur angemessen, den vorläufigen Abschluß des Editionsprojekts der Nuntiaturberichte (4. Abt.) im Dezember 2016 mit einer Tagung am DHI Rom zu feiern. „Die kaiserliche Nuntiatur im Dreißigjährigen Krieg – eine Bilanz“ weiterlesen

Ein Vertrag zu Lasten Dritter

Der böhmische Aufstand bescherte den Habsburgern eine existentielle Krise. Sie benötigten dringend Unterstützung, fast egal von wem. Sobald Erzherzog Ferdinand II. sich innerhalb der Familie durchgesetzt und dann auch im Reich zum neuen König und Kaiser hatte wählen lassen, ging er daran, sich Verbündete zu schaffen. „Ein Vertrag zu Lasten Dritter“ weiterlesen

Ein tschechischer Historiker

Die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Kriegs war nie nur eine Angelegenheit der deutschen Forschung. Stets hat es wichtige Beiträge nicht-deutsch(sprachig)er Wissenschaftler gegeben, was ja nicht überrascht, waren in diesen Krieg doch viele Länder Europas involviert. „Ein tschechischer Historiker“ weiterlesen

Der Majestätsbrief von 1609

Der Dreißigjährige Krieg hatte natürlich eine Vorgeschichte. Diese ist gut bekannt und erforscht, und angesichts der verschiedenen Krisenszenarien wundert sich die Forschung immer ein wenig, daß der Krieg erst 1618 und nicht schon zehn Jahre früher ausgebrochen ist: „Der Majestätsbrief von 1609“ weiterlesen

München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg

Wie kann das Haus Habsburg auf die rebellischen Böhmen reagieren? Genau um diese Frage ging es, als Ferdinand II., frisch zum Kaiser gewählt und gekrönt, auf dem Heimweg in seine Erblande Anfang Oktober 1619 in München Station machte. Hier wollte der Kaiser mit Maximilian von Bayern über mögliche Hilfsleistungen verhandeln. Das Ergebnis dieser Beratungen war bekanntermaßen der sog. Münchner Vertrag vom 8. Oktober, der die Grundlage für das Eingreifen Bayerns und der Katholischen Liga in den Böhmischen Konflikt darstellte. „München, Oktober 1619: Verhandlungen über Hilfen für Habsburg“ weiterlesen