Ein freudiges Ereignis stand bevor: Markgräfin Katharina, die Schwester des Kurfürsten von Brandenburg Georg Wilhelm, sollte bald heiraten; Bethlen Gabor, Fürst von Siebenbürgen, sollte der Ehemann werden. Eine solche Fürstenhochzeit wurde bei den anderen Dynastien bekannt gegeben, oftmals verbunden mit einer Einladung, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. „Ein kaiserlicher Glückwunsch, I“ weiterlesen
Schlagwort: Brandenburg
Neue Literatur zu Magdeburg, III
Abschließend möchte ich in diesem dritten Teil der Literaturschau zu Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg auf meinen eigenen Beitrag eingehen, den ich für diesen Sammelband beigesteuert habe. „Neue Literatur zu Magdeburg, III“ weiterlesen
Neue Literatur zu Magdeburg, II
In Fortführung des vorigen Blogposts sollen hier die weiteren Beiträge zur Magdeburger Geschichte im Dreißigjährigen Krieg vorgestellt werden, die im schon erwähnten Sammelband zu finden sind. „Neue Literatur zu Magdeburg, II“ weiterlesen
Stichtag 29. November
Am 11. Februar 1625 hatte Oberst Gent die Stadt Soest handstreichartig eingenommen und damit die Phase ihrer spanischen Besetzung beendet. Dies war durchaus ein Indiz für ein Wiedererstarken der militärischen Stärke Den Haags, ungeachtet der Erfolge, die spanische Waffen andernorts das Jahr 1625 zum vielgerühmten „annus mirabilis“ gemacht haben. „Stichtag 29. November“ weiterlesen
Wem gehört Magdeburg?
Nein, hier geht es nicht um die Stadt, sondern das Erzstift. Historisch bekannt sind zwar der Brand und die Zerstörung der Stadt am 20. Mai 1631, doch der Konflikt, der über Jahrzehnte hinweg für Unruhe sorgte, zielte auf das Erzstift Magdeburg. „Wem gehört Magdeburg?“ weiterlesen
Keine Reisekostenübernahme!
Der sächsische Kurfürst machte sich Sorgen: Aus den Ämtern seines Landes erreichten ihn Klagen, daß die Lasten durch sogenannte Amts- und Patentfuhren überhand genommen hätten. „Keine Reisekostenübernahme!“ weiterlesen
Erwartungen an den Frieden
Auch wenn nach wie vor der Krieg mit aller Härte weitergeführt wurde, richteten sich im Laufe der 1640er Jahre die Blicke immer häufiger nach Münster – dort, wo über den Frieden verhandelt wurde. Doch dies galt nicht nur für die großen Potentaten und die Reichsstände. „Erwartungen an den Frieden“ weiterlesen
Brandenburgische Creditive (1630)
Der Erfolg einer Gesandtschaft hängt nicht zuletzt von einer guten Vorbereitung ab – dies war bereits in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs so. Natürlich stand eine inhaltliche Vorbereitung an erster Stelle. „Brandenburgische Creditive (1630)“ weiterlesen
Brandenburg und der Dreißigjährige Krieg: textbook-Splitter
Karin Friedrich, die in Aberdeen lehrende Spezialistin für preußische Geschichte, hat vor einigen Monaten ein textbook zu Brandenburg-Prussia, 1466-1806 vorgelegt. Der in der Reihe “Studies in European History” erschienene knappe und konzise Überblick wird in den kommenden Jahren für Studierende in der englischsprachigen Welt sicher sehr hilfreich sein. „Brandenburg und der Dreißigjährige Krieg: textbook-Splitter“ weiterlesen
Unter dem Schutz des Kaisers
Sicherheit stellte auch schon in der vormodernen Gesellschaft einen hohen Wert dar. Und doch war es eine ausgesprochen fragile Komponente im Ordnungsgefüge dieser Zeit. Gerade in Kriegszeiten war die Sicherheit mehr als sonst bedroht. Wie konnte man sich ihrer vergewissern? Salvaguardien, Schutzbriefe also, erschienen als das probate Mittel, um sich vor Einquartierungen, der Erhebung von Kriegssteuern und anderem Unbill zu schützen. „Unter dem Schutz des Kaisers“ weiterlesen